Thorarolle

Thorarolle
Tho|ra|rol|le
(Rolle mit dem Text der Thora)

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thorarolle — Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora[1], Torah; hebräisch ‏תּוֹרָה‎, Weisung, Belehrung, Gebot, von jarah = unterweisen) ist der erste und wichtigste Hauptteil des Tanach, der Hebräischen Bibel. Sie besteht aus fünf Buchrollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Thorarolle — Tho|ra|rol|le, die: [Pergament]rolle mit dem Text der Thora. * * * Tho|ra|rol|le, die: [Pergament]rolle mit dem Text der Thora …   Universal-Lexikon

  • Thorarolle — Tho|ra|rol|le (Rolle mit dem Text der Thora) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jüdisches Zentrum Heilbronn — Geschäftsgebäude mit dem jüdischen Zentrum der IRGW Filiale Heilbronn Meno …   Deutsch Wikipedia

  • Synagogenbau und liturgisches Gerät —   Als die Römer 70 n. Chr. den Tempel in Jerusalem zerstörten, hatte sich der antike Synagogenbau bereits entwickelt; er war demnach kein Ersatz für den Tempel mit seinem Opferkult, sondern diente anderen Zwecken: dem Gebet, der Lehre, der… …   Universal-Lexikon

  • Chanina ben Teradjon — Chanina (auch: Chananja) b. Teradion war Tannaite der 2. Generation und jüdischer Märtyrer. Er gehörte zu den zehn Märtyrer Roms (in der Verfolgungszeit unter Hadrian). Durch seine Tochter Berurja war er Schwiegervater des R. Meir. Chananja ben… …   Deutsch Wikipedia

  • Fasanenstraße — Die Fasanenstraße ist eine rund zwei Kilometer lange Straße in der Berliner City West im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf. Ihren heutigen Namen trägt die Fasanenstraße seit 1901 zur Erinnerung an eine 1755 von König Friedrich II. angelegte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kant-Dreieck — Die Fasanenstraße ist eine rund zwei Kilometer lange Straße in der Berliner City West im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf. Ihren heutigen Namen trägt die Fasanenstraße seit 1901 zur Erinnerung an eine 1755 von König Friedrich II. angelegte… …   Deutsch Wikipedia

  • Thoraschrein — Tho|ra|schrein, der: zur Aufbewahrung der Thorarolle dienender Schrein in der Synagoge. * * * Thoraschrein,   hebräisch Aron ha kodesch, der vielfach künstlerisch reich geschmückte Aufbewahrungsort der Thora in der Synagoge. Er befindet sich in… …   Universal-Lexikon

  • Edith Stein — auf einer bundesdeutschen Briefmarke (1983) Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce oder Teresia Benedicta vom Kreuz, (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz Birkenau), war eine deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Fasanenstraße (Berlin) — Die Fasanenstraße ist eine rund zwei Kilometer lange Straße in der Berliner City West im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf. Ihren heutigen Namen trägt die Fasanenstraße seit 1901 zur Erinnerung an eine 1755 von König Friedrich II. angelegte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”