tod- — • tod /tot , Tod /Tot Zusammensetzungen mit »Tod«: – Mit d schreibt man Zusammensetzungen, die das Substantiv Tod als Bestimmungswort haben: todbereit (zum Tode bereit), todgeweiht; Todfeind, Todsünde, Todkranker. – In vielen Fällen dient das… … Die deutsche Rechtschreibung
tot- — • tod /tot , Tod /Tot Zusammensetzungen mit »Tod«: – Mit d schreibt man Zusammensetzungen, die das Substantiv Tod als Bestimmungswort haben: todbereit (zum Tode bereit), todgeweiht; Todfeind, Todsünde, Todkranker. – In vielen Fällen dient das… … Die deutsche Rechtschreibung
Tod- — • tod /tot , Tod /Tot Zusammensetzungen mit »Tod«: – Mit d schreibt man Zusammensetzungen, die das Substantiv Tod als Bestimmungswort haben: todbereit (zum Tode bereit), todgeweiht; Todfeind, Todsünde, Todkranker. – In vielen Fällen dient das… … Die deutsche Rechtschreibung
Tot- — • tod /tot , Tod /Tot Zusammensetzungen mit »Tod«: – Mit d schreibt man Zusammensetzungen, die das Substantiv Tod als Bestimmungswort haben: todbereit (zum Tode bereit), todgeweiht; Todfeind, Todsünde, Todkranker. – In vielen Fällen dient das… … Die deutsche Rechtschreibung
Tot. Der dunkle Turm — Tot (Originaltitel: The Dark Tower III The Waste Lands) ist der Titel eines im Jahre 1991 veröffentlichten Romans des Schriftstellers Stephen King und bildet den dritten Band der siebenbändigen, düsteren Fantasy Saga, die unter dem Titel der… … Deutsch Wikipedia
tot — Adj std. (8. Jh.), mhd. tōt, ahd. tōt, as. dōd Stammwort. Aus g. * dauda Adj. tot , auch in gt. dauþs, anord. dauđr, ae. dēad, afr. dād. Ursprünglich Partizip zu der unter Tod behandelten Verbalwurzel für sterben , also eigentlich gestorben .… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Tod — Sm std. (8. Jh.), mhd. tōt, ahd. tōd, as. dōth Stammwort. Aus g. * dauþu m. Tod , auch in gt. dauþus, anord. dauđr, ae. dēaþ, afr. dāth. Verbalabstraktum zu g. * dau ja Vst. sterben in anord. deyja (unklar ist die morphologische Beurteilung von… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
tot — tot: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. tōt, got. dauÞs, engl. dead, schwed. död ist eine alte Partizipialbildung zu dem im Mhd. untergegangenen Verb ahd. touwen, asächs. dōian, aisl. deyja »sterben« (beachte das aus dem Nord. entlehnte engl.… … Das Herkunftswörterbuch
Tot — bezeichnet: das Adjektiv zu Tod der Titel eines Romans von Stephen King, siehe Tot (Roman) Tot ist der Familienname folgender Personen Belinda Tot (* 1981?), deutsche Fernsehmoderatorin Sandor Tot (* 1972), serbisch ungarischer Billardspieler Die … Deutsch Wikipedia
Tod Machover — (born November 24, 1953 in Mount Vernon, New York), the son of a pianist and a computer scientist, is a composer and an innovator in the application of technology in music.He attended the University of California at Santa Cruz in 1971 and… … Wikipedia
Tod am Nachmittag — ist ein Essay von Ernest Hemingway, der am 26. September 1932 unter dem englischen Titel Death in the Afternoon erschien. Darin wird der Stierkampf und seine Geschichte in der Spanisch sprechenden Welt gründlich besprochen. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia