- Unauflöslichkeit
- Un|auf|lös|lich|keit,die; -
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Unauflöslichkeit — Un|auf|lös|lich|keit [auch: ʊn…], die; : das Unauflöslichsein. * * * Un|auf|lös|lich|keit [auch: ], die; : das Unauflöslichsein … Universal-Lexikon
Unauflöslichkeit — Un|auf|lös|lich|keit , die; … Die deutsche Rechtschreibung
Eherecht (Katholische Kirche) — Das Eherecht der katholischen Kirche geht davon aus, dass die Ehe eine von Gott gewollte natürliche Einrichtung (Institution) zwischen einem Mann und einer Frau ist. Die Ehe ist nach katholischem Glauben ein von Jesus Christus eingesetztes… … Deutsch Wikipedia
Ehekonsens — Der Ehekonsens ist ein Ausdruck im Kirchenrecht der Römisch Katholischen Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Inhalt des Konsenses 3 Konsensmangel 4 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Le père Duchesne (Hébert) — Frontseite der Nummer 25 des père Duchesne. Der Titel lautet: L indignation du père Duchesne contre l indissolubricité du mariage et sa motion pour le divorce. (Die Empörung des Père Duchesne gegen die Unauflöslichkeit der Ehe und sein… … Deutsch Wikipedia
Eherecht — Ehe|recht 〈n. 11; unz.〉 alle staatl. u. kirchl. Rechtsbestimmungen über die Ehe * * * Ehe|recht, das (Rechtsspr.): 1. <o. Pl.> die Ehe regelndes Recht. 2. eines der Rechte, die verheirateten Personen zustehen. * * * Eherecht, die sich auf … Universal-Lexikon
Ehe — , Ehesakrament In historischer, anthropologischer u. soziologischer Sicht existiert eine größere Zahl konkreter Gestaltungsmöglichkeiten u. Leitbilder der Ehe (Sorge um Nachwuchs, wirtschaftliche Interessen, Partnerschaft usw.), die hier… … Neues Theologisches Wörterbuch
Adelphopoiesis — Schwurbruderschaft (fraternitas iurata) bezeichnete im europäischen Mittelalter und der frühen Neuzeit ein künstliches Verwandtschaftsverhältnis zwischen zwei Freunden. Für eine kulturübergreifende Einordnung siehe Bruder (Freundesliebe). Seit… … Deutsch Wikipedia
Antiochos von Askalon — (griechisch Ἀντίοχος Antíochos; * wohl zwischen 140 v. Chr. und 125 v. Chr. in Askalon; † wohl 68 v. Chr. in Mesopotamien) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus. Er ging nach Athen und trat in die … Deutsch Wikipedia
Athenagoras von Athen — (* in Athen) war ein frühchristlicher Apologet der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts. Er stammte aus Athen und soll anfangs in seiner Vaterstadt seit seiner Bekehrung zum Christentum (um 160) sowie in Alexandria an der Katechetenschule gelehrt… … Deutsch Wikipedia
Authentizität — (von gr. αυθεντικός authentikós „echt“; spätlateinisch authenticus „verbürgt, zuverlässig“) bedeutet Echtheit im Sinne von „als Original befunden“. Das Adjektiv zu Authentizität heißt authentisch. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formen von… … Deutsch Wikipedia