- unbehaust
- `un|be|haust(geh. für kein Zuhause habend)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
unbehaust — ụn|be|haust 〈Adj.〉 kein Heim habend * * * ụn|be|haust <Adj.> (geh.): kein Zuhause habend: ein er Mensch; ein es Leben; u. umherziehen. * * * ụn|be|haust <Adj.> (geh.): kein Zuhause habend: ein er Mensch; ein es Leben; Da viele von… … Universal-Lexikon
unbehaust — ụn|be|haust (gehoben für kein Zuhause habend) … Die deutsche Rechtschreibung
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge — ist der Titel eines 1910 veröffentlichten Romans in Tagebuchform von Rainer Maria Rilke. Der Roman wurde 1904 in Rom begonnen und reflektiert unter anderem die ersten Eindrücke eines Paris Aufenthaltes des Autors von 1902/03. Das 1910 in Leipzig… … Deutsch Wikipedia
Die Wellen — Die Wellen, engl. The Waves (erschienen 1931 bei The Hogarth Press, London), ist Virginia Woolfs dritter und letzter der sogenannten experimentellen Romane nach Zum Leuchtturm und Mrs Dalloway. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Komposition und… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Eduard Jacob — (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Henry E. Jacob und Eric Jens Petersen.… … Deutsch Wikipedia
Heinz Birg — (* 30. November 1941 in Heufeld, Banat (Jugoslawien, heute Serbien) ist ein Münchner Architekt und Zeichner. Birg wurde vor allem durch seine satirischen Architektur Zeichnungen in anspruchsvoller Strichlagen Technik bekannt. In vielen seiner… … Deutsch Wikipedia
Henry Jakob — Heinrich Eduard Jacob (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Henry E. Jacob und … Deutsch Wikipedia
Klaus Mann — als US Sergeant in Italien, 1944. An der Wand hängen Flugblätter, die zum Teil von ihm verfasst sind. Klaus Heinrich Thomas Mann (* 18. November 1906 in München; † 21. Mai 1949 in Cannes, Frankreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller. Der… … Deutsch Wikipedia
Malte Laurids Brigge — Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge ist der Titel eines 1910 veröffentlichten Romans in Tagebuchform von Rainer Maria Rilke. Der Roman wurde 1904 in Rom begonnen und reflektiert unter anderem die ersten Eindrücke eines Paris Aufenthaltes… … Deutsch Wikipedia
Menschensohn — Der Begriff Menschensohn (hebräisch ben adam, aramäisch bar enascha oder bar nascha) stammt aus der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort zunächst einen Angehörigen der Gattung Mensch im Sinne von „Jemand“ oder „Einer“, später einen bestimmten… … Deutsch Wikipedia
Romano-Guardini-Preis — Der Romano Guardini Preis wurde 1970 von der von Romano Guardini mitbegründeten Katholische Akademie in Bayern gestiftet. Die Preis Medaille wurde von Max Faller gestaltet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird in der Regel alle zwei… … Deutsch Wikipedia