unsertwillen

unsertwillen
`un|sert|w`il|len;
um unsertwillen

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unsertwillen — ụn|sert|wil|len 〈Adv.〉 um unsertwillen unserthalben, unsertwegen; oV unsretwillen ● er hat es nur um unsertwillen getan * * * ụn|sert|wịl|len, unseretwillen <Adv.> [älter: umb unsern willen]: nur in der Fügung um u. (mit Rücksicht auf uns …   Universal-Lexikon

  • unsertwillen — ụn·sert·wịl·len ↑unseretwillen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unsertwillen — ụn|sert|wịl|len vgl. unseretwillen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unseretwillen — ụn|se|ret|wịl|len: ↑ unsertwillen. * * * ụn|sert|wịl|len, unseretwillen <Adv.> [älter: umb unsern willen]: nur in der Fügung um u. (mit Rücksicht auf uns, uns zuliebe): das hat er alles nur um u. getan. ụn|se|ret|wịl|len:… …   Universal-Lexikon

  • Erwählung — ist ein zentraler Ausdruck der jüdischen, christlichen und islamischen Glaubenssprache. In nichtreligiösen Zusammenhängen ist das Wort ungebräuchlich (s. Wahl, Auswahl). Inhaltsverzeichnis 1 Erwählung im Alten Testament 2 Erwählung im Neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Apfel, der — Der Apfel, des s, plur. die Äpfel, Diminutivum das Äpfelchen, im Oberdeutschen das Äpflein. 1) Die bekannte Frucht des Apfelbaumes, welche aus einem mit Fleische bekleideten fünffächerigen Samengehäuse bestehet. Wilde Äpfel oder Holzäpfel, (in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausbeuteln — Ausbeuteln, verb. reg. act. aus dem Beutel schütteln. Das Mehl ausbeuteln, bey den Müllern. † Das Geld ausbeuteln, im Oberdeutschen aussäckeln, zahlreich ausgeben, im gemeinen Scherze. Noch niedriger sind die R.A. einen ausbeuteln, ihn von barem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unser (2) — 2. Unser, ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort der ersten vielfachen Person, von uns. Es wird auf zweyerley Art gebraucht. I. Als ein Conjunctivum, oder in Gesellschaft seines Hauptwortes, wo es auf folgende Art abgeändert wird:… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unserthalben — Unserthalben, Unsertwegen, Unsertwillen, S. in Unser …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Madelberta, S. — S. Madelberta (Maldeberta), V. Abbat. (7. Sept.) [Der Name Madelberta bedeutet (Weinhold, die deutschen Frauen des M. A., S. 8) die »Redeglänzende«, wenn nicht etwa die Deutung »glänzende Jungfrau« richtiger ist.] Als Geburtsstätte der hl.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Martinus, S. (31) — 31S. Martinus, Pp. M. (12. al. 15. Nov., 13. u. 14. April, 1. u. 10. Aug., 16. u. 20. Sept.) Der hl. Papst und Martyrer Martinus, dieses Namens der Erste, geboren zu Todi an der Tiber, kam frühzeitig nach Rom, und zeichnete sich unter den… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”