- Beisteuer
- Bei|steu|er,die (bes. südd.)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Beisteuer — Beisteuer, beisteuern 1↑ Steuer … Das Herkunftswörterbuch
Beisteuer — Bei|steu|er 〈f. 21; unz.〉 das, was beigesteuert wird, Beitrag, (bes.) Geldhilfe * * * Bei|steu|er, die; , n (bes. südd.): finanzieller Beitrag; etw., was zu etw. beigesteuert wird. * * * Bei|steu|er, die; (bes. südd.): finanzieller Beitrag; etw … Universal-Lexikon
Beisteuer — Bei|steu|er, die (besonders süddeutsch) … Die deutsche Rechtschreibung
beisteuern — Beisteuer, beisteuern 1↑ Steuer … Das Herkunftswörterbuch
Auxilĭum — (lat.), Hilfe, Beistand, Schutz; in der Mehrzahl auxilia, soviel wie Hilfstruppen. Im Mittelalter bezeichnete man mit A. eine Beisteuer der Leibeignen sowie der Vasallen zu außerordentlichen Ausgaben ihres Herrn. A. pallii war die Beisteuer, die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kollekte — Kol|lek|te [kɔ lɛktə], die; , n: Sammlung von Geld während des Gottesdienstes bzw. nach dem Gottesdienst: die Kollekte ist für die Hungernden in der Welt bestimmt. Syn.: ↑ Spende. * * * Kol|lẹk|te 〈f. 19〉 Sammlung freiwilliger Geldspenden (in… … Universal-Lexikon
Essen (Verb.) — 1. Aeten unn Drinken holt Liw un Seel tosamen, bäter as n isern Band. – Goldschmidt, II, 22. 2. Assa Se, an1 trinka Se, Herr Pforr, sagte der Bauer, s kriegt s sunst de Kitsche2. (Schles.) 1) Und. 2) Katze. 3. Bei essen und trinken ohne Ruh setzt … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Adduamentum — Das Adohamento (als Varianten sind adoa, adoha, adoamentum, adohamentum, aduamentum, adduamentum belegt) ist eine Lehensabgabe, die unter Friedrich II von Sizilien erstmals belegt ist. Die Etymologie des Begriffs ist ungeklärt. Die Zahlungen… … Deutsch Wikipedia
Adohamento — Das Adohamento (als Varianten sind adoa, adoha, adoamentum, adohamentum, aduamentum, adduamentum belegt) ist eine Lehensabgabe, die unter Friedrich II von Sizilien erstmals belegt ist. Die Etymologie des Begriffs ist ungeklärt. Die Zahlungen… … Deutsch Wikipedia
Arnold von Selenhofen — (* 1095/1100; † 24. Juni 1160 in Mainz) war Erzbischof von Mainz von 1153 bis 1160. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erzbischof von Mainz 2.1 Konflikte mit der Stadt Mainz 2.2 … Deutsch Wikipedia
Kloster Höchst — Das Kloster Höchst in Höchst im Odenwald ist ein zwischen 1177 und 1244 vom Kloster Fulda gegründetes ehemaliges Filialkloster der Augustinerinnen. Nach 1503 wurde das Kloster mit Benediktinerinnen neu besetzt, um 1568 aufgelöst und als… … Deutsch Wikipedia