- Bekenntnisbuch
- Be|k`ennt|nis|buch
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Bekenntnisbuch — Be|kẹnnt|nis|buch, das: Buch, in dem eine Weltanschauung, ein Glaube bezeugt wird. * * * Be|kẹnnt|nis|buch, das: Buch, in dem eine Weltanschauung, ein Glaube bezeugt wird … Universal-Lexikon
Bekenntnisbuch — Be|kẹnnt|nis|buch … Die deutsche Rechtschreibung
Bund deutscher Schriftsteller Österreichs — Der getarnt nationalsozialistische Bund deutscher Schriftsteller Österreichs wurde im November 1936 von ehemaligen PEN Club Mitgliedern unter der Präsidentschaft von Max Mell gegründet. Die Mitglieder arbeiteten energisch auf den Anschluss… … Deutsch Wikipedia
Bund der deutschen Schriftsteller Österreichs — Der getarnt nationalsozialistische Bund deutscher Schriftsteller Österreichs wurde im November 1936 von ehemaligen PEN Club Mitgliedern unter der Präsidentschaft von Max Mell gegründet. Die Mitglieder arbeiteten energisch auf den Anschluss… … Deutsch Wikipedia
Josef Weinheber — Weinheber Büste im Wiener Schillerpark Josef Weinheber (* 9. März 1892 in Wien Ottakring; † 8. April 1945 in Kirchstetten, Niederösterreich) war ein österreichischer Lyriker und Erzähler. Weinheber war einer der letzt … Deutsch Wikipedia
Arthur Fischer-Colbrie — (* 25. Juli 1895 in Linz, Oberösterreich; † 30. Dezember 1968 ebenda) war Schriftsteller und Beamter am Oberösterreichischen Landesmuseum. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Billinger — Richard Billinger (* 20. Juli 1890 in St. Marienkirchen; † 7. Juni 1965 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller. Sein Werk kennzeichnet den Wandel von der naturalistischen Bauerndichtung des 19. Jahrhunderts zu einer mythisch religiösen… … Deutsch Wikipedia
Bruno Brehm — Bruno Brehm, ca 1929 Bruno Brehm (Pseudonym: Bruno Clemens) (* 23. Juli 1892 in Laibach, Krain, heute Slowenien; † 5. Juni 1974 in Altaussee), Schriftsteller und von 1938 bis 1942 Herausgeber der Zeitschrift „Der getreue Eckart“. Brehm war… … Deutsch Wikipedia
Conte Corti — Egon Caesar Conte Corti (* 2. April 1886 in Agram (heute Zagreb), Kroatien; † 17. September 1953 in Klagenfurt) war ein Offizier, Historiker und Schriftsteller aus lombardischem Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Egmont Colerus — von Geldern (* 12. Mai 1888 in Linz; † 8. April 1939 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Anekdoten 3 Literarische Bedeutung … Deutsch Wikipedia
Egon Caesar Conte Corti — (* 2. April 1886 in Agram, heute Zagreb, Kroatien; † 17. September 1953 in Klagenfurt) war Offizier, Historiker und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia