Verbzusatz

Verbzusatz
V`erb|zu|satz
(Sprachw. der nicht verbale Bestandteil einer unfesten Zusammensetzung mit einem Verb als Grundwort, z. B. »durch« in »durchführen«)

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbzusatz — Vẹrbzusatz   [v ], trennbarer Bestandteil nicht fest zusammengesetzter Verben, z. B. »auf« in »aufführen« (»wir führen auf«). * * * Vẹrb|zu|satz, der (Sprachw.): Präverb …   Universal-Lexikon

  • Verbzusatz — Vẹrb|zu|satz (Sprachwissenschaft der nicht verbale Bestandteil einer unfesten Zusammensetzung mit einem Verb als Grundwort, z. B. »durch« in »durchführen«) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Partikelverb — Par|ti|kel|verb 〈[ vɛrb] n. 27; Gramm.〉 zusammengesetztes Verb, das aus einer Partikel bzw. einem Verbzusatz u. einem Wortstamm gebildet ist, z. B. anfangen, abgehen, aufhören, austrinken; → Lexikon der Sprachlehre …   Universal-Lexikon

  • Präverb — Prä|verb 〈[ vɛrb] n.; s, bi|en; Gramm.〉 Bestandteil eines zusammengesetzten Verbs, der nur im Infinitiv, im Partizip u. im Nebensatz bei Endstellung des Verbs nicht abgetrennt wird, z. B. „herunter“ laufen, „umher“ irren, „vorüber“ gehen [<Prä …   Universal-Lexikon

  • _Register — Einführung in die Terminologie: Register   A Abkürzung 6 Ablaut 10.9 Ablautentgleisung 10.9 Ableitung 3.1 ablösen, Ablösung 8.5 Abstraktum ( a), s. Adjektiv 3.9 Abstraktum ( a), s. Verbal …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • an — Adv/Präp. (als Verbzusatz zur Bezeichnung der Richtung [anlachen], des Handlungsbeginns [anbrennen], der Fortdauer des Ergebnisses [anbinden] u.ä.) std. (8. Jh.), mhd. ane, ahd. ana, as. an Stammwort. Gehört (mit erweitertem Suffix) zu g. * ana,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dar — Ptkl std. (8. Jh.) Stammwort. In den zusammengerückten Formen daran, darauf liegt das Adverb des Ortes da1 vor. Als Verbzusatz wie in darreichen = mhd. dar, ahd. dara ein Ortsadverb auf die Frage wohin ? zum demonstrativen to Pronomen. Vgl. da1,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Darlehen — Sn std. (15. Jh., Form 16. Jh.) Stammwort. Ursprünglich oberdeutsche Form mit lehen (lehnen2) im Sinn von leihen (leihen, Lehen) und dem Verbzusatz dar. Etwas älter ist die Form darleihen. deutsch iz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fehl — Sm erw. stil. (13. Jh.), mhd. væle Entlehnung. Ist entlehnt aus afrz. faille, das auf l. falla Betrug zurückgeht. Das Wort setzt sich im Deutschen nicht gegen Fehler durch, bleibt aber in Phrasen (ohne Fehl frz. sans faille) und Zusammensetzungen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kund — kund: Zu dem unter ↑ können behandelten Verb gehört die Partizipialbildung gemeingerm. *kunÞa »gewusst, bekannt«, auf die mhd. kunt, ahd. kund, got. kunÞs, aengl. cūđ, aisl. kunnr zurückgehen. – Das Adjektiv wird heute fast ausschließlich als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kundgeben — kund: Zu dem unter ↑ können behandelten Verb gehört die Partizipialbildung gemeingerm. *kunÞa »gewusst, bekannt«, auf die mhd. kunt, ahd. kund, got. kunÞs, aengl. cūđ, aisl. kunnr zurückgehen. – Das Adjektiv wird heute fast ausschließlich als… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”