- verdorben
- ver|d`or|benvgl. verderben
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Verdorben — Verdorben, das Mittelwort von verderben. S. dieses. Daher die Verdorbenheit, der Zustand, da etwas verdorben ist, doch nur im figürlichen Verstande, der Zustand, da ein Ding aus seiner ersten bessern Beschaffenheit in die entgegen gesetzte… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
verdorben — ↑korrupt … Das große Fremdwörterbuch
verdorben — ↑ verderben … Das Herkunftswörterbuch
verdorben — 1. faul, nicht mehr gut, ranzig, sauer, schlecht, unbrauchbar, ungenießbar, verfault, vermodert, verrottet, verwest; (ugs.): hin[über], vergammelt; (salopp): matsch; (nordd.): rott; (landsch.): angegangen. 2. lasterhaft, schamlos, sittenlos,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Verdorben — 1. Mehr sind verdorben als vom Schwert gestorben. – Eiselein, 564. *2. Er ist von Grund (und Boden) aus verdorben … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
verdorben — schimmelig; schlecht (Speisen); vergammelt (umgangssprachlich); verschimmelt; gammelig (umgangssprachlich); gammlig (umgangssprachlich); verkommen; … Universal-Lexikon
verdorben — ver·dọr·ben Partizip Perfekt; ↑verderben || hierzu Ver·dọr·ben·heit die; nur Sg … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
verdorben — verdorve … Kölsch Dialekt Lexikon
verdorben — ver|dọr|ben vgl. verderben … Die deutsche Rechtschreibung
gammelig — verdorben; schimmelig; schlecht (Speisen); vergammelt (umgangssprachlich); verschimmelt; gammlig (umgangssprachlich) * * * gạm|me|lig 〈Adj.; umg.〉 verdorben, alt, nicht mehr brauchbar, zu dünn od. zu schwach zum Verwenden; oV … Universal-Lexikon
schimmelig — verdorben; schlecht (Speisen); vergammelt (umgangssprachlich); verschimmelt; gammelig (umgangssprachlich); gammlig (umgangssprachlich) * * * schim|me|lig [ ʃɪməlɪç], schimm|lig [ ʃɪmlɪç] <Adj.> … Universal-Lexikon