wenig

wenig
∙ we|nig
nichts weniger als; nicht[s] mehr u. nicht[s] weniger
fünf weniger drei ist, macht, gibt (nicht: sind, machen, geben) zwei
du weißt nicht, wie wenig ich habe
wie wenig gehört dazu!
du hast für dieses Amt zu wenig Erfahrung, aber ein Zuwenig an Fleiß
ein ♥Ď♥wenig gelesenes od. weniggelesenes Buch
♥Ď♥wenig befahrene od. wenigbefahrene Straßen
umso weniger
nichtsdestoweniger
am wenigsten; wenigstens
◊◊◊
Groß- und Kleinschreibung:
◊◊◊
Im Allgemeinen wird »wenig« kleingeschrieben K 77:
ein wenig, ein weniges; ein klein wenig
die wenigen; einige wenige
wenige glauben, dass ...
es ist das wenigste; das wenigste, was du tun kannst, ist dies
zum wenigsten
sie beschränkt sich auf das wenigste
die wenigsten glauben das
◊◊◊
Bei Substantivierung ist auch Großschreibung möglich:
das, dies, dieses ♥Ď♥wenige od. Wenige (Geringfügige)
♥Ď♥weniges od. Weniges genügt; mit ♥Ď♥wenig[em] od. Wenigem auskommen; in dem ♥Ď♥wenigen od. Wenigen, was erhalten ist
sie freut sich über das ♥Ď♥wenige od. das Wenige (die wenigen Geschenke o. Ä.)
◊◊◊
Beugung:
wenig Gutes oder weniges Gutes, wenig Neues
mit weniger geballter Energie, mit wenigem guten Getränk
wenige gute Nachbildungen
das Leiden weniger guter Menschen, das Leiden weniger Guter
wenige Gute gleichen viel[e] Schlechte aus

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wenig — Wenig, Compar. weniger, Superl. wenigste, ein allgemeines Zahlwort, welches überhaupt eine kleine, aber unbestimmte Zahl und Quantität bedeutet, und in so fern dem viel, mehr und meist entgegen gesetzet ist. Es wird auf gedoppelte Art gebraucht.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wenig — ist der Familienname folgender Personen: Josef Wenig (1896–1981), DDR Funktionär Steffen Wenig (* 1934), Ägyptologe und Sudanarchäologe Siehe auch: Wening …   Deutsch Wikipedia

  • wenig — wenig: Das Adjektiv mhd. weinic, wēnec »klein, gering, schwach, beklagenswert«, ahd. wēnag »bejammernswert«, got. wainahs »geplagt, elend«, niederl. weinig »wenig« ist eine Bildung zu dem unter ↑ weinen behandelten Verb und bedeutet demnach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wenig — Pron. (Grundstufe) eine geringe Anzahl von etw., Gegenteil zu viel Beispiel: Ich habe wenig Zeit. Kollokation: wenig essen …   Extremes Deutsch

  • wenig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • gering • niedrig Bsp.: • Sie isst sehr wenig …   Deutsch Wörterbuch

  • wenig — Adj std. (9. Jh.), mhd. wēnec, wēnic, ahd. wēnag, mndd. we(i)nich, mndl. wenich, weinich Stammwort. Wie gt. wainahs elend eine Ableitung zu weinen, also eigentlich beweinenswert, erbärmlich, elend , danach die heutige Bedeutung.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wenig(e) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wenige Leute kennen ihn wirklich …   Deutsch Wörterbuch

  • Wenig — 1. Alta wat weni mächt a a meni. (Niederösterr.) Viel Wenig machen ein Viel. 2. Bald wenig und bald viel, so macht s das Spiel. 3. Béade (wer da) Bênek (wenig) nêcht acht, êst vîl nêcht béat (werth). (Ungarisches Bergland.) – Schröer. 4. Besser… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wenig — klein; marginal; gering; kaum; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; …   Universal-Lexikon

  • wenig — we̲·nig1 Indefinitpronomen; 1 vor einem Subst. verwendet, um auszudrücken, dass etwas nur in geringem Maß oder in geringer Menge vorhanden ist ≈ nicht viel: wenig Interesse, Verständnis haben; Es besteht wenig Hoffnung, dass sie es schafft; Er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wenig — • we|nig – nichts weniger als; nicht mehr und nicht weniger; weniger wäre mehr gewesen – fünf weniger drei ist, macht, gibt (nicht: sind, machen, geben) zwei – du weißt nicht, wie wenig ich habe – wie wenig gehört dazu! – du hast für dieses Amt… …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”