- wirkungsgeschichtlich
- w`ir|kungs|ge|schicht|lich
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
wirkungsgeschichtlich — wịr|kungs|ge|schicht|lich <Adj.> (Literaturw.): die Wirkungsgeschichte betreffend: Der Erzählband 2 erhält aber insofern noch einen weiteren Akzent, als der Herausgeber ... auch auf e Probleme und die Lebensbedingungen der Autoren eingeht… … Universal-Lexikon
wirkungsgeschichtlich — wịr|kungs|ge|schicht|lich … Die deutsche Rechtschreibung
Dreifaltigkeit — Dreifaltigkeitsikone von Andrei Rubljow (etwa 1411) … Deutsch Wikipedia
Liste von Mystikern — Zur Definition von Mystiker siehe Mystik. Inhaltsverzeichnis 1 Christliche Mystiker und wirkungsgeschichtlich wichtige Autoren zur mystischen Theologie 1.1 Anfänge der christlichen Mystik 1.2 Christliche Mystiker im … Deutsch Wikipedia
Abbild — Eine perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, La perspectiue (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf… … Deutsch Wikipedia
Abbildtheorie — Eine perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, La perspectiue (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Das Wort Abbild bezeichnet ein Bild und seine – nachvollziehbare –… … Deutsch Wikipedia
Alfred Jarry — Fotoporträt Alfred Jarrys, Datum und Fotograf nicht bekannt Alfred Jarry (* 8. September 1873 in Laval, Département Mayenne (Bretagne), Frankreich; † 1. November 1907 in Paris) war ein französischer Schriftsteller … Deutsch Wikipedia
Ambrosius von Mailand — Ambrosius von Mailand, Mosaik in St. Ambrogio, Mailand; möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof gewählt. Er ist einer der… … Deutsch Wikipedia
Analytische Philosophie — ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden. Diese Ansätze stehen in einer Tradition, die zunächst hauptsächlich mit idealen Sprachen (formalen Logiken) oder durch… … Deutsch Wikipedia
Antifeminismus — Hauptquartier der Gegner des Frauenwahlrechts in den USA, den „Antisuffragists“ (um 1911) Antifeminismus bezeichnet im allgemeinen eine Gegenbewegung zum Feminismus. So wie es verschiedene Strömungen des Feminismus gibt, existiert auch… … Deutsch Wikipedia
Begriff (Philosophie) — Mit dem Ausdruck Begriff (mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise den Bedeutungsinhalt z. B. eines sprachlichen Ausdrucks oder einer Vorstellung. Ein Begriff stellt also eine semantische… … Deutsch Wikipedia