- K 89
- 1. Es gibt Wortgruppen (feste Begriffe), die keine Namen sind, obwohl sie oft als Namen angesehen werden. Hier schreibt man die Adjektive in der Regel klein <§ 63>.► italienischer Salat► künstliche Intelligenz► das schwarze Schaf► das neue Jahr► die mittlere Reife► der olympische Gedanke2. Ausnahmen bilden folgende Fälle:a) Titel und Ehrenbezeichnungen,► Königliche Hoheitb) Amtsbezeichnungen,► Erste Vorsitzende (als Amtsbezeichnung, sonst: erste Vorsitzende)► Regierender Bürgermeister (als Amtsbezeichnung, sonst: regierender Bürgermeister)c) besondere Kalendertage,► Weißer Sonntag, Heiliger Abendd) historische Ereignisse und Epochen.► der Westfälische Friede► das Elisabethanische Zeitalter3. Adjektive, die mit dem folgenden Substantiv einen idiomatisierten Gesamtbegriff bilden, können auch großgeschrieben werden. Die Kleinschreibung der Adjektive ist auch hier der Regelfall <§ 63 E>, in einigen Fällen hat sich die Großschreibung aber im Schreibgebrauch verfestigt <§ 64 E>.► das gelbe oder Gelbe Trikot► der letzte oder Letzte Wille► das zweite oder Zweite Gesicht► die aktuelle oder Aktuelle Stunde► Vorwiegend in Großschreibung: die Erste Hilfe, die Große KreisstadtIn der Botanik und Zoologie werden die deutschen Bezeichnungen der Arten, Unterarten und Rassen konsequent großgeschrieben.► das Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana)► die Schwarze Mamba (Dendroaspis polylepis)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.