- wricken, wriggen
- wr`i|cken, wr`ig|gen(nordd. für ein Boot durch einen am Heck hin u. her bewegten Riemen fortbewegen)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
wricken — (auch wriggen) Vsw ein Boot mit einem Heckruder vorwärtstreiben per. Wortschatz ndd. (18. Jh.), ndd. wrikken Stammwort. Bedeutet eigentlich hin und herbewegen, losrütteln . Hierzu ae. wrigian drehen, wenden , entfernter anord. riga bewegen .… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
wricken — (wriggen), ein Boot durch einen am Heck hin und her bewegten Riemen fortbewegen … Maritimes Wörterbuch
wriggen — wrịg|gen 〈V. tr.; hat; Mar.〉 ein Boot wriggen durch schraubenförmiges Bewegen eines Riemens hinter dem Heck fortbewegen; oV wricken [<nddt., ndrl. wrikken] * * * wrị|cken, wrịg|geln, wrịg|gen <sw. V.; hat [aus dem Niederd., eigtl. =… … Universal-Lexikon
wricken — wrị|cken 〈V. tr.; hat; Mar.〉 = wriggen * * * wrị|cken, wrịg|geln, wrịg|gen <sw. V.; hat [aus dem Niederd., eigtl. = (hin und her) drehen, biegen] (Seemannsspr.): (ein leichtes Boot) durch Hinundherbewegen eines am Heck eingelegten 2Riemens … Universal-Lexikon
Rist — »Hand , Fußgelenk; Hand , Fußrücken; Halsgelenk an der Schulter des Pferdes«: Das altgerm. Wort mhd. rist, mnd. wrist, engl. wrist, schwed. vrist gehört im Sinne von »Dreher, Drehpunkt« (der Hand, des Fußes) zu der germ. Wortgruppe von aengl.… … Das Herkunftswörterbuch