- wunders
- w`un|dersvgl. Wunder
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
wunders — wụn|ders 〈Adv.; umg.〉 wundersam, im höchsten Maße einem Wunder gleichkommend, ganz besonders ● er glaubt, wunders wie gescheit, hübsch zu sein * * * wụn|ders (ugs.): seltener für ↑ Wunder (3): die Berliner glauben, dass das Brandenburger Tor w.… … Universal-Lexikon
wunders — wụn|ders vgl. Wunder … Die deutsche Rechtschreibung
Dresdner Brückenstreit — Als Dresdner Brückenstreit wird eine seit Mitte der 1990er Jahre bis heute andauernde Kontroverse um die Errichtung einer zusätzlichen Elbequerung in Dresden bezeichnet. Die Auseinandersetzung betrifft den vierspurigen innerstädtischen… … Deutsch Wikipedia
Blaues Wunder — 51.05337313.810047 Koordinaten: 51° 3′ 12,1″ N, 13° 48′ 36,2″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Carl Einstein — Carl Einstein, eigentlich Karl Einstein (* 26. April 1885 in Neuwied; † 5. Juli 1940 bei Pau nahe der spanischen Grenze) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke und Sammelbände … Deutsch Wikipedia
Meister der Einsammlung des Manna — Meister des Manna Wunders: Die Einsammlung des Manna, 15. Jahrhundert … Deutsch Wikipedia
Carl Einstein — (aka Karl Einstein) was born on April 26, 1885, in Neuwied/Rhein, Germany and died July 3 or July 5, 1940. Biography Carl Einstein was an author belonging to Expressionism as well as a historian of art, communist sympathizer and anarchist… … Wikipedia
Erste Schlacht an der Marne — Marneschlacht Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/U — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Loschwitzer Brücke — „Blaues Wunder“ – Blickrichtung stromab „Blaues Wunder“ ist die volksmundliche Bezeichnung der Loschwitzer Brücke in Dresden (bis 1912: „König Albert Brücke“). Diese Dresdner Elbbrücke verbindet die Villen bzw. Wohngegenden Blasewitz (linkes) und … Deutsch Wikipedia
Mary Helen MacKillop — Porträt aus dem Jahr 1869 Die selige Mary Helen MacKillop, eigentlich Maria Ellen MacKillop (* 15. Januar 1842 in Melbourne; † 8. August 1909 in Sydney), war eine australische katholische Ordensschwester sowie Mitbegründerin und Äbtissin der… … Deutsch Wikipedia