- Zäpflein
- Z`äpf|leinvgl. 2Zäpfchen
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Zäpflein — Zạ̈pf|lein vgl. 2Zäpfchen … Die deutsche Rechtschreibung
Zäpflein — * Do ist mer s Zäpfle na g falle. (Bietigheim.) Der Muth ist mir gesunken … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zapfen, der — Der Zapfen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Zäpfchen, Oberd. das Zäpflein. 1. Ein beweglicher runder, ein wenig zugespitzter Körper, die Flüßigkeit aus einem Gefäße, besonders aus einem Fasse durch das Zapfenloch abzulassen; wodurch sich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zapfenstreich — Streich: Das Substantiv mhd. streich »Schlag, Hieb«, dem gleichbed. engl. stroke entspricht, ist eine Bildung zu dem unter ↑ streichen behandelten Verb in dessen heute veralteter Bedeutung »schlagen«; beachte die Zusammensetzungen Backenstreich… … Das Herkunftswörterbuch
Zapfen — Zapfen: Das altgerm. Substantiv mhd. zapfe, ahd. zapho, niederl. tap, engl. tap, isl. tappi (ähnlich schwed. tapp) bezeichnet einen spitzen Holzpflock, der ein Loch verschließt und herausgezogen werden kann. Es ist verwandt mit den unter ↑ Zipfel … Das Herkunftswörterbuch
Zäpfchen — Zapfen: Das altgerm. Substantiv mhd. zapfe, ahd. zapho, niederl. tap, engl. tap, isl. tappi (ähnlich schwed. tapp) bezeichnet einen spitzen Holzpflock, der ein Loch verschließt und herausgezogen werden kann. Es ist verwandt mit den unter ↑ Zipfel … Das Herkunftswörterbuch
zapfen — Zapfen: Das altgerm. Substantiv mhd. zapfe, ahd. zapho, niederl. tap, engl. tap, isl. tappi (ähnlich schwed. tapp) bezeichnet einen spitzen Holzpflock, der ein Loch verschließt und herausgezogen werden kann. Es ist verwandt mit den unter ↑ Zipfel … Das Herkunftswörterbuch