- Zehnerstelle
- Zeh|ner|stel|le(Math.)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Zehnerstelle — Zeh|ner|stel|le 〈f. 19〉 1. vorletzte Ziffer einer mehrstelligen Zahl 2. 〈bei Dezimalbrüchen〉 vorletzte Ziffer vor dem Komma * * * Zeh|ner|stel|le, die (Math.): ↑Stelle (3 b) der ↑Zehner (2) in einer Zahl (mit mehr als einer Stelle) … Universal-Lexikon
Zehnerstelle — Zeh|ner|stel|le (Mathematik) … Die deutsche Rechtschreibung
ISIN — Die International Securities Identification Number (ISIN) ist eine zwölfstellige Buchstaben Zahlen Kombination und stellt eine Identifikation für ein Wertpapier dar, das an der Börse gehandelt wird. Der Aufbau der ISIN wird in der ISO 6166… … Deutsch Wikipedia
ISO 6166 — Die International Securities Identification Number (ISIN) ist eine zwölfstellige Buchstaben Zahlen Kombination und stellt eine Identifikation für ein Wertpapier dar, das an der Börse gehandelt wird. Der Aufbau der ISIN wird in der ISO 6166… … Deutsch Wikipedia
International Securities Identifying Number — Die International Securities Identification Number (ISIN) ist eine zwölfstellige Buchstaben Zahlen Kombination und stellt eine Identifikation für ein Wertpapier dar, das an der Börse gehandelt wird. Der Aufbau der ISIN wird in der ISO 6166… … Deutsch Wikipedia
W100 — Zocchihedron Der Ausdruck W100, manchmal auch W Prozent oder W% genannt, ist eine Bezeichnung aus verschiedenen Würfelspielen und bedeutet im Prinzip ein beliebiges Verfahren um eine Zufallszahl von 1 bis 100 zu erzeugen bei dem im Allgemeinen… … Deutsch Wikipedia
Napiersche Rechenstäbchen — Abb. 1 Napiersche Rechenstäbchen (nach John Napier, der diese in seinem 1617 erschienenen Werk Rabdologiae seu numeratio per virgulas libri duo beschreibt) sind Stäbchen, mit denen Multiplikationen und Divisionen durchgeführt werden können. Sie… … Deutsch Wikipedia
Nepersche Stäbchen — Abb. 1 Napiersche Rechenstäbchen (nach John Napier, der diese in seinem 1617 erschienenen Werk Rabdologiae seu numeratio per virgulas libri duo beschreibt) sind Stäbchen, mit denen Multiplikationen und Divisionen durchgeführt werden können. Sie… … Deutsch Wikipedia
Addieren — + Die Addition (lat. addere hinzufügen) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. In der Grundschule und in der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck Zusammenzählen für die Addition von zwei oder mehr Zahlen. Das Zeichen für … Deutsch Wikipedia
Augend — + Die Addition (lat. addere hinzufügen) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. In der Grundschule und in der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck Zusammenzählen für die Addition von zwei oder mehr Zahlen. Das Zeichen für … Deutsch Wikipedia
Binärdarstellung — Zahlen 0 bis 15 (Nibble) im Dualsystem Null: 0 Eins: 1 Zwei: 10 Drei: 11 Vier: 100 Fünf: 101 Sechs: 110 Sieben: 111 … Deutsch Wikipedia