- Beseligung
- Be|se|li|gung(geh.)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Beseligung — Be|se|li|gung 〈f. 20; unz.〉 1. das Beseligen 2. das Beseligtsein, Seligkeit * * * Be|se|li|gung, die; : das Beseligen, Beseligtwerden … Universal-Lexikon
Beseligung — Be|se|li|gung (gehoben) … Die deutsche Rechtschreibung
Gnade — Gnade, althochdeutsch Ginada, von nidan: herablassen, bezeichnet die Herablassung des Höhern gegen den Niedern, in welchem Sinne die Ausdrücke: Euer G.n, gnädige Frau u. dergl. als Titel für Adelige vielfach gebräuchlich sind. In der engern… … Herders Conversations-Lexikon
Glück — 1. Glücksfall, Glückssache, Glücksstern, Glücksumstand, Gunst/günstige Fügung des Schicksals, günstiger Verlauf, günstiger Zufall, günstige Umstände, Heil; (geh.): glücklicher/guter Stern, glückliches/günstiges Geschick; (dichter.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
Dudde — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Höchstes Gut — oder Ziel (Summum bonum, Finis bonorum; griech. meist identisch mit Agathon) ist dasjenige Gut, dem (mit Recht oder Unrecht) unbedingter Wert beigelegt, und welches um deswillen angestrebt wird. Daher wird es in der philosophischen Ethik auch als … Deutsch Wikipedia
Arminius — Arminius, 1) so v.w. Hermann 1); 2) (Jacob, eigentlich Hermanni od. Harmensen), geb. 1560 zu Oudewater in SHolland, studirte in Basel, Padua u. Rom u. wurde 1587 Prediger in Amsterdam. Es war damals in Holland die Streitfrage, ob der ewige… … Pierer's Universal-Lexikon
Heilsordnung — (lat. Ordo oder Oeconomia salutis), das einheitliche Ganze gottverordneter Bedingungen des gemeinsamen und individuellen Heilserwerbs und Heilslebens. Dahin gehören also schon die Lehren von dem göttlichen Heilsratschluß und der Erwählung,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Johannes [1] — Johannes (Johann, hebr. Jehochanán [»Gottesgabe«], griech. Ioannes), 1) J. der Täufer, eine von der christlichen Sage schon früh mit Vorliebe erfaßte und in möglichst nahe Beziehung zu Jesus von Nazareth gebrachte, nichtsdestoweniger aber… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Partikularismus — (lat.), die politische Richtung, die in einem aus Staaten zusammengesetzten Gemeinwesen, wie z. B. im Deutschen Reiche, den einzelnen Staaten möglichste Selbständigkeit bewahrt wissen will; Partikularist, Anhänger dieser Parteirichtung. – In der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ackland, Henriette — Ackland, Henriette. Das Weib, in der Regel angewiesen auf den Kreis häuslicher Beschäftigungen und kleiner Leidenschaften, entwickelt, wenn es aus demselben herausgerissen wird in das bewegte Leben voll Gefahren, Beschwerden und Entbehrungen,… … Damen Conversations Lexikon