- Besenschrank
- Be|sen|schrank
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Besenschrank — Be|sen|schrank, der: Schrank zur Aufbewahrung von Besen u. anderen Haushaltsgeräten. * * * Be|sen|schrank, der: vgl. ↑Besenkammer … Universal-Lexikon
Besenschrank — Be|sen|schrank … Die deutsche Rechtschreibung
Liste der Möbelstücke — Die Liste der Möbelstücke soll das Mobiliar und die Einrichtungsgegenstände sämtlicher Zeiten und Kulturen möglichst vollständig aufnehmen. Es sollen geeignete Verweise angegeben werden (z. B. Wäschetruhe, siehe Truhe). Die Liste ist… … Deutsch Wikipedia
Marcel Breuer — (1957) Marcel Lajos („Lajkó“) Breuer (* 21. Mai 1902 in Pécs (deutsch: Fünfkirchen), Ungarn; † 1. Juli 1981 in New York City) war ein deutsch amerikanischer Architekt und Designer ungarisch jüdischer Herkunft. Nach einer Tischlerlehre am Bauhaus… … Deutsch Wikipedia
Schrank — Kleiderschrank um 1800 Kleiderschrank um 1900 Der Schrank (süd … Deutsch Wikipedia
Schrank — Regal; Spind; Kasten; Box; Kiste; Truhe * * * Schrank [ʃraŋk], der; [e]s, Schränke [ ʃrɛŋkə]: höheres, kastenartiges, mit Türen versehenes, meist verschließbares Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung, Geschirr, Büchern, Nahrungsmitteln u. a.:… … Universal-Lexikon
Besen — Be̲·sen der; s, ; 1 ein Gegenstand mit (zusammengebundenen) Borsten und einem langen Stiel, mit dem man kehren und fegen kann: den Hof mit dem Besen fegen || K : Besenkammer, Besenschrank, Besenstiel || K: Handbesen 2 gespr pej; verwendet als… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schrank — Schrạnk der; (e)s, Schrän·ke; ein großes Möbelstück (besonders aus Holz) mit Türen, in dem man Kleider, Geschirr o.Ä. aufbewahrt <einen Schrank aufstellen, öffnen, schließen, einräumen, ausräumen; etwas in einen Schrank tun, legen, hängen;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache