- zulachen
- zu|la|chen
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
zulachen — zu||la|chen 〈V. intr.; hat〉 jmdm. zulachen jmdn. anblicken u. freundlich lachen * * * zu|la|chen <sw. V.; hat: jmdn. lachend ansehen: dem Publikum z.; er lachte ihr freundlich zu. * * * zu|la|chen <sw. V.; hat: jmdn. lachend ansehen: dem… … Universal-Lexikon
zulachen — zu|la|chen … Die deutsche Rechtschreibung
anlachen — angrinsen, anlächeln, zulächeln, zulachen. sich anlachen eine Beziehung/ein Verhältnis beginnen; (geh.): anbinden; (bildungsspr.): sich liieren; (ugs.): anbändeln, sich angeln, sich zulegen; (salopp): anmachen, aufreißen; (oft scherzh.): zarte… … Das Wörterbuch der Synonyme
Sarah (Erzmutter) — Sarah (hebr. שָׂרָ֖ה, „Fürstin“) ist eine biblische Gestalt aus dem 1. Buch Mose (hebr. Bereschit, griech. Genesis). Als Frau des Patriarchen Abraham gilt sie als Erzmutter Israels (Jes 51,1 2 EU), die den verheißenen Sohn Isaak zur Welt bringt.… … Deutsch Wikipedia
angrinsen — anlächeln, anlachen, zulächeln, zulachen. * * * angrinsen:⇨anlächeln angrinsen→anlachen … Das Wörterbuch der Synonyme
zu- — zu̲ im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit zu werden nach folgendem Muster gebildet: zumachen machte zu hat zugemacht 1 zu drückt aus, dass etwas, das offen war, geschlossen, bedeckt oder gefüllt wird ↔ auf ; zufrieren: Der… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache