- Zunftgenosse
- Z`unft|ge|nos|se
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Zunftgenosse — Zụnft|ge|nos|se 〈m. 17; veraltet〉 Angehöriger der gleichen Zunft * * * Zụnft|ge|nos|se, der: Angehöriger einer Zunft. * * * Zụnft|ge|nos|se, der: Angehöriger einer Zunft … Universal-Lexikon
Zunftgenosse — Zụnft|ge|nos|se … Die deutsche Rechtschreibung
Gewerke — Ge|wẹr|ke 〈m. 17; Bgb.〉 Mitglied einer bergbaul. Genossenschaft [<mhd. gewerke „Handwerks , Zunftgenosse, Teilhaber an einem Bergwerk“; → Werk] * * * Ge|wẹr|ke, der; n, n [mhd. gewerke] (veraltet): 1. Inhaber von ↑ Anteilen (1 b) einer ↑… … Universal-Lexikon
Zunftbruder — Zụnft|bru|der, der: Zunftgenosse. * * * Zụnft|bru|der, der: Zunftgenosse … Universal-Lexikon
Gewerkschaft - info! — Gewerkschaft: Der Ursprung des Wortes Gewerkschaft ist mittelhochdeutsch gewerke, das „Handwerks , Zunftgenosse“ bedeutet. Der Begriff Gewerke ist heute noch bei Ausschreibungen größerer Bauvorhaben gebräuchlich: Dabei werden einzelne Gewerke… … Universal-Lexikon
Zunftgenossin — Zụnft|ge|nos|sin, die: w. Form zu ↑ Zunftgenosse … Universal-Lexikon
Kollegiat — Kol|le|gi|at der; en, en <aus lat. collegiatus »Zunftgenosse«>: 1. Teilnehmer an einem [Funk]kolleg. 2. Mitbewohner eines Stifts … Das große Fremdwörterbuch
Gewerkschaft — Sf std. (16. Jh.) Stammwort. Kollektiv auf schaft zu Gewerke, mhd. gewerke Handwerks , Zunftgenosse; Teilhaber an einem Bergwerk . Schon in mittelhochdeutscher Zeit wird die Bedeutung von Gewerke auf den Bergbau eingeschränkt, und Gewerkschaft… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Werk — Werk: Das altgerm. Substantiv mhd. werc, ahd. werc‹h›, niederl. werk, engl. work, schwed. verk ist – wie das unter ↑ wirken behandelte Verb – verwandt mit griech. érgon »Arbeit, Werk« (↑ Energie) und armen. gorc »Arbeit«, weiterhin wahrscheinlich … Das Herkunftswörterbuch
Gewerkschafter — Werk: Das altgerm. Substantiv mhd. werc, ahd. werc‹h›, niederl. werk, engl. work, schwed. verk ist – wie das unter ↑ wirken behandelte Verb – verwandt mit griech. érgon »Arbeit, Werk« (↑ Energie) und armen. gorc »Arbeit«, weiterhin wahrscheinlich … Das Herkunftswörterbuch
Gewerkschaftler — Werk: Das altgerm. Substantiv mhd. werc, ahd. werc‹h›, niederl. werk, engl. work, schwed. verk ist – wie das unter ↑ wirken behandelte Verb – verwandt mit griech. érgon »Arbeit, Werk« (↑ Energie) und armen. gorc »Arbeit«, weiterhin wahrscheinlich … Das Herkunftswörterbuch