Zutreffende

Zutreffende
Zu|tref|fen|de,
das; -n; Zutreffendes ankreuzen

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zutreffende — Zu|tref|fen|de(s) 〈n. 31; unz.〉 das, was für jmdn. od. für einen bestimmten Fall zutrifft ● Zutreffende bitte unterstreichen, nicht Zutreffendes / Nichtzutreffendes bitte streichen (auf Fragebögen) …   Universal-Lexikon

  • Zutreffende — Zu|tref|fen|de, das; n; Zutreffendes ankreuzen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nicht Zutreffende — Nịcht|zu|tref|fen|de(s) auch: nịcht Zu|tref|fen|de(s) 〈n. 31〉 das, was auf eine Person, einen Fall nicht zutrifft ● nicht Zutreffende bitte streichen (auf Formularen) …   Universal-Lexikon

  • nicht Zutreffende — D✓Nịcht|zu|tref|fen|de, das; n, nịcht Zu|tref|fen|de, das; n {{link}}K 58{{/link}}; D✓Nichtzutreffendes oder nicht Zutreffendes streichen; vgl. nicht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus — „Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet[1], um sich affirmativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Art (Biologie) — Die Art oder Spezies (lat. species „Art“) ist die Grundeinheit der biologischen Systematik. Eine allgemeine Definition der Art oder Spezies, die die theoretischen und praktischen Anforderungen aller biologischen Teildisziplinen gleichermaßen… …   Deutsch Wikipedia

  • Emmert'sches Gesetz — Das Emmertsche Gesetz beschreibt einen quantitativen Zusammenhang zwischen der Bildgröße eines Objektes auf der Netzhaut, seiner Entfernung und der wahrgenommenen Größe. Emil Emmert (1844–1911) entdeckte es 1881. Er experimentierte mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Emmertsches Gesetz — Das Emmertsche Gesetz beschreibt einen quantitativen Zusammenhang zwischen der Bildgröße eines Objektes auf der Netzhaut, seiner Entfernung und der wahrgenommenen Größe. Emil Emmert (1844–1911) entdeckte es 1881. Er experimentierte mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Klausur (Prüfung) — Eine Klausur (Klassenarbeit) ist in der Pädagogik eine schriftliche Prüfungsarbeit, die in der Regel gleichzeitig mit anderen Teilnehmern in einer festgelegten Zeitspanne unter Aufsicht angefertigt wird. In der Regel dient sie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Lügendetektor — Darstellung der Messwerte eines Lügendetektors auf einem Notebook Als Lügendetektor wird umgangssprachlich ein Gerät bezeichnet, das kontinuierlich den Verlauf von körperlichen Parametern (nämlich der peripher physiologischen Variablen) – wie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”