- bildungsfern
- b`il|dungs|fern
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
bildungsfern — bịl|dungs|fern <Adj.>: nicht auf Bildung hin ausgerichtet, nicht an Bildung interessiert: ein es Elternhaus … Universal-Lexikon
bildungsfern — bịl|dungs|fern … Die deutsche Rechtschreibung
Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab … Deutsch Wikipedia
Bildungsferne — Die Bildungsferne beziehungsweise Bildungsnähe taucht in der heutigen Diskussion zum Beispiel im Zusammenhang mit den Detailauswertungen der PISA Studien auf, in denen deutlich wird, dass Kinder bildungsferner Eltern deutlich schlechter… … Deutsch Wikipedia
Bildungsnähe — Die Bildungsferne beziehungsweise Bildungsnähe taucht in der heutigen Diskussion gerade im Zusammenhang mit den Detailauswertungen der PISA Studien auf. Es wird darin deutlich, dass Kinder bildungsferner Eltern deutlich schlechter abschneiden als … Deutsch Wikipedia
Deutsche Zeitung (1847–1850) — Erstausgabe der Deutschen Zeitung Die Deutsche Zeitung war eine vom 1. Juli 1847 bis Ende September 1850 bestehende Zeitung mit bürgerlich liberaler Ausrichtung. Die programmatische Ausrichtung des Blattes auf ganz Deutschland war ungewöhnlich,… … Deutsch Wikipedia
Dialekt — Die Dialekte (gr. διαλέγομαι, dialegomai „miteinander reden“) gehören zu den regionalen Sprachvarietäten. Der Begriff „Dialekt“ wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Mundart eingedeutscht. Im Wesentlichen sind „Dialekt“ und „Mundart“… … Deutsch Wikipedia
Dialektal — Die Dialekte (gr. διαλέγομαι, dialegomai „miteinander reden“) gehören zu den nicht standardisierten Sprachvarietäten, wie die Umgangssprachen und die Regionalsprachen. Der Begriff „Dialekt“ wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Mundart… … Deutsch Wikipedia
Dialektdichter — Die Dialekte (gr. διαλέγομαι, dialegomai „miteinander reden“) gehören zu den nicht standardisierten Sprachvarietäten, wie die Umgangssprachen und die Regionalsprachen. Der Begriff „Dialekt“ wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Mundart… … Deutsch Wikipedia
Dialekte — Die Dialekte (gr. διαλέγομαι, dialegomai „miteinander reden“) gehören zu den nicht standardisierten Sprachvarietäten, wie die Umgangssprachen und die Regionalsprachen. Der Begriff „Dialekt“ wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Mundart… … Deutsch Wikipedia
Mundart — Die Dialekte (gr. διαλέγομαι, dialegomai „miteinander reden“) gehören zu den nicht standardisierten Sprachvarietäten, wie die Umgangssprachen und die Regionalsprachen. Der Begriff „Dialekt“ wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Mundart… … Deutsch Wikipedia