- blau färben, blaufärben;
- ♥Ď♥blau fär|ben, blau|fär|ben;ein ♥Ď♥blau gefärbtes od. blaugefärbtes Kleid; vgl. blau
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
blau — voll (umgangssprachlich); zu (umgangssprachlich); hacke (umgangssprachlich); alkoholisiert; besoffen (umgangssprachlich); betrunken; breit (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
blau — • blau blau|er, blau|es|te, blaus|te Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – blau sein (auch umgangssprachlich für betrunken sein) – blau in blau – die blaue Blume (Sinnbild der Romantik) – D✓blauer oder Blauer Brief (umgangssprachlich für… … Die deutsche Rechtschreibung
Blaufärben — Blaufärben. Um Kleiderstoffe blau zu färben, bedient man sich vornehmlich dreier Pigmente: Indigo, Berliner Blau u. Blauholz; alle übrigen noch wohl zum B. tauglichen Pflanzensäfte kommen selten zur Anwendung. Baumwolle wird gewöhnlich mit… … Pierer's Universal-Lexikon
Blau [1] — Blau, eine der 6 Grundfarben, in welche das Sonnenlicht von einem dreiseitigen Glasprisma zerlegt wird; der gelben Farbe complementär; blaues Pigment mit gelbem gemengt, bringt eine grüne, mit rothem eine violette Farbe hervor. Es steht daher… … Pierer's Universal-Lexikon
blaufärben — blau||fär|ben auch: blau fär|ben 〈V. tr.; hat〉 mit einer blauen Färbung versehen * * * blau fär|ben, blau|fär|ben <sw. V.; hat: etw. färben, sodass es blau wird: sie färbte ihre Haare blau … Universal-Lexikon
Kobalt — Co, Metall, findet sich gediegen nur im Meteoreisen, mit Schwefel verbunden als Kobaltkies Co3S4 (mit 11–25,6 Proz. K.), mit Arsen als Tesseralkies CoAs3, mit Nickel, Eisen und Arsen als Speiskobalt (CoNiFe)As2 (mit 3–24 Proz. K.), mit Eisen,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Buckel — hat neuhochdeutsch vielfach die Bedeutung von ›Rücken‹ angenommen; mittelhochdeutsch aber war ›buckel‹ zunächst die erhabene Rundung aus Metall auf der Mitte des Schildes. Die Übertragung des Schildbuckels auf die menschliche Gestalt (vermutlich… … Das Wörterbuch der Idiome
Färberei — Färberei, die Kunst, verschiedenen Stoffen eine beliebige Färbung zu geben, die entweder nur an der Oberfläche haftet oder die ganze Substanz durchdringt. Im ersten Fall kann man mit einem Bindemittel (Leimlösung, trocknende Öle, Firnisse,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wollenfärberei — Wollenfärberei, das meist fabrikmäßig betriebene Färben von thierischer Wolle, bes. Schafwolle, theils. im unversponnenen (in der Flocke, Flockwolle), theils im versponnenen od. verwebten Zustande (Garn, Tuch etc.). In jedem Falle muß die Wolle… … Pierer's Universal-Lexikon
Indigofarbstoff — Strukturformel Allgemeines Name Indigo Andere Namen Indigotin 2,2’ Bis(2,3 dihydro 3 oxoindolyl … Deutsch Wikipedia
Indigo — Strukturformel Allgemeines Name Indigo Andere Namen … Deutsch Wikipedia