- blöd, blöde,
- blöd, blö|de,blödes|te (ugs. für dumm); sich blöd stellen
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
blöde — blöd [blø:t], blö|de [ blø:də] <Adj.> (ugs.): 1. durch seine als töricht, kindisch, lächerlich empfundene Art, Verhaltensweise jmdn. störend: ein blöder Kerl; so eine blöde Frage!; sich blöd[e] anstellen, benehmen. Syn.: 2albern, ↑ dämlich… … Universal-Lexikon
Blöde — Blöde, r, ste, adj. et adv. welches heut zu Tage noch in einer gedoppelten Bedeutung üblich ist. 1. Für schwach, im Gegensatze dessen was scharf ist, und in dieser Bedeutung wird es theils von den Augen, theils aber auch figürlich von dem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
blöde — blöd‹e›: Mhd. blœ̄de »gebrechlich, schwach, zart, zaghaft«, ahd. blōdi »unwissend, scheu, furchtsam«, älter niederl. blood »schüchtern, feige«, aengl. blēad »sanft, furchtsam, schlaff«, schwed. blöd‹ig› »weich, empfindsam« gehören wohl zu der… … Das Herkunftswörterbuch
blöd — blöd‹e›: Mhd. blœ̄de »gebrechlich, schwach, zart, zaghaft«, ahd. blōdi »unwissend, scheu, furchtsam«, älter niederl. blood »schüchtern, feige«, aengl. blēad »sanft, furchtsam, schlaff«, schwed. blöd‹ig› »weich, empfindsam« gehören wohl zu der… … Das Herkunftswörterbuch
blöde — blöd , blö|de (umgangssprachlich für dumm); das ist der blödes|te Witz, den ich je gehört habe; sich blöd stellen; aber {{link}}K 72{{/link}}: so etwas Blödes! … Die deutsche Rechtschreibung
blöde — blöd[e]:1.⇨schwachsinnig(1),dumm(1)–2.⇨sinnlos(1)–3.⇨unangenehm(1)–4.blöderEinfall:⇨Schnapsidee … Das Wörterbuch der Synonyme
blöde — blöd … Kölsch Dialekt Lexikon
Blöd — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche … Deutsch Wikipedia
Blöde — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche … Deutsch Wikipedia
blöd — bekloppt (umgangssprachlich); beknackt (umgangssprachlich); einfältig; unterbelichtet (umgangssprachlich); begriffsstutzig; trottelig (umgangssprachlich); doof (umgangssprac … Universal-Lexikon
blöde — blö̲d, blö̲·de Adj; pej; 1 gespr ≈ dumm <ein Fehler, eine Frage, Gerede; blöd daherreden, grinsen, lachen; sich blöd anstellen>: Er ist viel zu blöd(e), um diesen komplizierten Sachverhalt zu begreifen 2 veraltet ≈ schwachsinnig, idiotisch… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache