- Achselzucken
- `Ach|sel|zu|cken,das; -s
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Achselzucken — Das Achselzucken (Schulterzucken) ist eine Geste, bei der beide Schultern angehoben und nach unterschiedlich langer Verzögerung wieder abgesenkt werden. Manchmal wird diese Geste von der betreffenden Person auch mehrfach in kurzen Abständen… … Deutsch Wikipedia
Achselzucken — Ạch|sel|zu|cken 〈[ ks ] n.; s; unz.〉 Gebärde der Gleichgültigkeit od. des Nichtwissens ● etwas mit einem Achselzucken abtun; mit einem Achselzucken antworten * * * Ạch|sel|zu|cken, das; s: kurzes Hochziehen der Schultern (als Gebärde des… … Universal-Lexikon
Achselzucken — Zehn Achselzucken sind leichter als ein Handaufthun. – Altmann VI, 410 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Achselzucken — Ạch|sel|zu|cken, das; s … Die deutsche Rechtschreibung
quittieren — würdigen; anerkennen; honorieren; bestätigen * * * quit|tie|ren [kvɪ ti:rən] <tr.; hat: 1. durch Unterschrift bestätigen, dass man etwas Bestimmtes erhalten hat: [jmdm.] den Empfang des Geldes quittieren; auch itr.> auf der Rückseite [der… … Universal-Lexikon
Geste — Als Geste (v. lat.: gerere = tragen, ausführen; PPP: gestum) bezeichnet man zeichenhafte Bewegungen bestimmter Körperteile (v. a. Hand und Kopf) zum Zwecke der nonverbalen Kommunikation. Gesten sind u. a. Winken, Augenrollen, Nicken, Achselzucken … Deutsch Wikipedia
Gesten — Als Geste (v. lat.: gerere = tragen, ausführen; PPP: gestum) bezeichnet man zeichenhafte Bewegungen bestimmter Körperteile (v. a. Hand und Kopf) zum Zwecke der nonverbalen Kommunikation. Gesten sind u. a. Winken, Augenrollen, Nicken, Achselzucken … Deutsch Wikipedia
Gestus — Als Geste (v. lat.: gerere = tragen, ausführen; PPP: gestum) bezeichnet man zeichenhafte Bewegungen bestimmter Körperteile (v. a. Hand und Kopf) zum Zwecke der nonverbalen Kommunikation. Gesten sind u. a. Winken, Augenrollen, Nicken, Achselzucken … Deutsch Wikipedia
Achsel, die — Die Achsel, plur. die n. 1) Eigentlich, der oberste Theil des Armes, wo er in das Schulterblatt gefüget ist, und der zum Tragen dienet. Etwas auf die Achsel nehmen. Figürliche R.A. sind: Jemanden über die Achsel ansehen, ihm einen verächtlichen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
antworten — Stellung beziehen (zu); Position beziehen; Stellung nehmen (zu); eingehen (auf); reagieren; beantworten; erwidern (auf); Paroli bieten; entgegen setzen; … Universal-Lexikon
achselzuckend — gleichgültig; desinteressiert; indifferent; schulterzuckend; lustlos; uninteressiert * * * ạch|sel|zu|ckend 〈[ ks ] Adj.〉 Gleichgültigkeit, Achtlosigkeit ausdrückend (durch die Gebärde des Achselzuckens) * * * ạch|sel|zu|ckend <Adj.>: mit … Universal-Lexikon