- K 133
- XVI.Laut-Buchstaben-ZuordnungFür die Schreibung des Deutschen verwenden wir eine Buchstabenschrift, in der Sprachlaute und Buchstaben als einander zugeordnet betrachtet werden. Rechtschreibliche Schwierigkeiten ergeben sich vor allem dort, wo gleiche Laute durch unterschiedliche Buchstaben repräsentiert sind.Einige nur selten vorkommende alte Laut-Buchstaben-Zuordnungen wurden deshalb an vergleichbare Schreibungen angeglichen, z. B. Känguru (früher: Känguruh, jetzt wie Emu, Gnu, Kakadu), rau (früher: rauh, jetzt wie blau, genau, schlau), Zierrat (früher: Zierat, jetzt wie Verrat, Vorrat).Zu weiteren Informationen:Fremdwörter (↑K 38)ss und ß (↑K 159)Die richtige Schreibung eines Wortes kann häufig aus der Schreibung verwandter Wörter abgeleitet werden <Regelabschnitt A, Vorbemerkung (2.2)>.► Gewähr (Garantie), aber: Gewehr (zu: Wehr, wehrhaft)► Rechen (Harke), aber: sich rächen (zu: Rache)► Bändel (zu: Band)► Karamell (wegen: Karamelle)► nummerieren (wegen: Nummer)Dabei wird nach der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung nicht nur die sprachgeschichtliche Verwandtschaft, sondern in einigen Fällen auch eine inhaltliche Verwandtschaft zugrunde gelegt.► Quäntchen (Eigentlich zu „Quent“, dem Namen eines früheren deutschen Handelsgewichts, das seinerseits auf das lateinische „quintus“ [fünfter Teil] zurückgeführt werden kann. Heute wird das Wort eher mit „Quantum“ in Verbindung gebracht; daher die neue Schreibung mit „ä“.)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.