- Deiwel, Deixel,
- Dei|wel, Dei|xel,der; -s (ugs. für Teufel)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Deixel — Dei|xel 〈m. 5; bes. mittel u. oberdt.〉 Teufel, Deiwel ● pfui Deixel! * * * Dei|wel, der; s, , Deibel, der; s, , Dei|xel, der; s [mundartl. Entstellung aus ↑ Teufel] (landsch. ugs.): Teufel. * * * Dei|wel, Dei|xel, Deibel … Universal-Lexikon
Teufel — a) Antichrist, Beelzebub, der böse Geist, der Widersacher Gottes, Höllenfürst, Luzifer, Urian; (geh.): der Geist der Finsternis; (bildungsspr.): Diabolus; (dichter.): der Böse, der Fürst der Finsternis/Hölle; (verhüll.): der Gehörnte, der… … Das Wörterbuch der Synonyme
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Teufel — Der Teufel kommt in unzähligen sprichwörtlichen Redensarten vor, von denen hier nur ein Teil herausgegriffen werden kann.{{ppd}} Den Teufel mit Beelzebub austreiben: ein Übel durch ein noch schlimmeres Übel beseitigen. Die Redensart geht auf… … Das Wörterbuch der Idiome