Dings, Dingsbums, Dingsda,
- Dings, Dingsbums, Dingsda,
D`ings, D`ings|bums, 1D`ings|da,
der, die, das; - (ugs. für eine unbekannte od. unbenannte Person od. Sache)
2Dingsda, Dingskirchen
2D`ings|da, D`ings|kir|chen
[auch ...'ki...] (ugs. für einen unbekannten od. unbenannten Ort)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dingsbums — Dings (umgangssprachlich); Teil; Etwas; Ding; Gizmo (engl.); Dingens (umgangssprachlich); Objekt; Sache; Gegenstand * * * Dịngs|bums 〈m., f. od. n.; ; unz.; umg.; scherzh.; … Universal-Lexikon
Dings — Sm (Dingsbums n., Dingsda m./f./n.) Ersatzwörter für etwas, das der Sprecher nicht nennen will oder dessen Name ihm gerade nicht einfällt, auch für Ortsnamen std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Umgangssprachliche Ausdrücke, die letztlich auf den… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Dings — Teil; Etwas; Ding; Dingsbums (umgangssprachlich); Gizmo (engl.); Dingens (umgangssprachlich); Objekt; Sache; Gegenstand * * * … Universal-Lexikon
Dingsda — Dịngs|da 〈m., f. od. n.; ; unz.; umg.; scherzh.; Bez. für〉 Person od. Sache, deren Name einem im Augenblick nicht einfällt, unbekannter Ort ● dieser Herr Dingsda * * * Dịngs, der, die, das; [mhd. dinges, partitiver Gen. von: dinc, ↑ 1Ding],… … Universal-Lexikon
Dingsbums — Ding: Das heute im Sinne von »Gegenstand, Sache« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich das Gericht, die Versammlung der freien Männer; vgl. hierzu das Kapitel zur Sprachgeschichte Der germanische… … Das Herkunftswörterbuch
Dingsda — Ding: Das heute im Sinne von »Gegenstand, Sache« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich das Gericht, die Versammlung der freien Männer; vgl. hierzu das Kapitel zur Sprachgeschichte Der germanische… … Das Herkunftswörterbuch
Dings — Ding: Das heute im Sinne von »Gegenstand, Sache« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich das Gericht, die Versammlung der freien Männer; vgl. hierzu das Kapitel zur Sprachgeschichte Der germanische… … Das Herkunftswörterbuch
Ding — 1. Gegenstand, Objekt, Sache; (ugs.): Dings[bums], Dingsda; (bes. Jugendspr.): Teil. 2. a) Begebenheit, Ereignis, Sache, Vorfall, Vorgang, Vorkommnis, Zwischenfall; (geh.): Geschehen, Geschehnis. b) Affäre, Angelegenheit, Frage, Sache, Thema,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Sache — 1. Artikel, Ding, Erzeugnis, Etwas, Gegenstand, Objekt, Produkt; (ugs.): Dings[bums], Dingsda; (ugs., oft abwertend): Zeug; (bes. Jugendspr.): Teil. 2. Affäre, Angelegenheit, Ding, Fall, Frage, Problem, Problematik, Punkt, Sachverhalt, Thema,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Ding — Ding: Das heute im Sinne von »Gegenstand, Sache« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich das Gericht, die Versammlung der freien Männer; vgl. hierzu das Kapitel zur Sprachgeschichte Der germanische… … Das Herkunftswörterbuch
dingen — Ding: Das heute im Sinne von »Gegenstand, Sache« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich das Gericht, die Versammlung der freien Männer; vgl. hierzu das Kapitel zur Sprachgeschichte Der germanische… … Das Herkunftswörterbuch