- Fayenceofen
- Fa|yence|ofen
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Fayenceofen — Fa|yence|ofen, der: Kachelofen mit Kacheln in Fayencetechnik … Universal-Lexikon
Fayenceofen — Fa|yence|ofen … Die deutsche Rechtschreibung
Kacheln — Kacheln, vierkantige glasierte Platten aus gebranntem Ton, aus denen die Kachelöfen (s. Zimmeröfen) zusammengesetzt werden. Jede Kachel besteht aus dem Blatt u. einem aufstehenden Rand, der Zarge. Man bildet K., indem man aus einem Tonklotz mit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Joseph-Théodore Deck — Vase von Théodore Deck (Joseph )Théodore Deck, (* 2. Januar 1823 in Guebwiller; † 15. Mai 1891 in Paris), war ein Keramiker des Historismus und Jugendstils … Deutsch Wikipedia
Schenna — (ital.: Scena) … Deutsch Wikipedia
Schloss Tambach — Schloss Tambach: Innenhof mit Schlosskirchturm Das barocke Schloss Tambach ist der Ende des 17. Jahrhunderts errichtete Wohnsitz der Grafen zu Ortenburg. Das in seiner Anlage außergewöhnliche Schloss mit seinem angrenzenden Wildpark liegt im… … Deutsch Wikipedia
Théodore Deck — (Joseph )Théodore Deck, (* 2. Januar 1823 in Guebwiller; † 15. Mai 1891 in Paris), war ein Keramiker des Historismus und Jugendstils. Leben H … Deutsch Wikipedia
Darmstadt — Darmstadt, Haupt und Residenzstadt des Großherzogtums Hessen (s. den Plan), liegt zwischen Rhein und Main, am Übergang des Odenwaldes und der Bergstraße in die Ebene, 146 m ü. M. Sie besteht aus der Altstadt, mit engen und winkeligen Straßen, und … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mülhausen — (franz. Mulhouse), Kreis und Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, an der Ill und am Rhein Rhonekanal, 243 m ü. M., besteht aus der Altstadt, der Neustadt (seit 1826), südlich von jener am Rhein Rhonekanal, und der im N. gelegenen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Herrenhaus Heinrichsruh — Das Herrenhaus Heinrichsruh ist ein barockes Herrenhaus südlich des gleichnamigen Dorfs im Landkreis Vorpommern Greifswald im Osten Mecklenburg Vorpommerns. Inhaltsverzeichnis 1 Anlage 2 Baubeschreibung 3 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Ofen — Backofen; Röhre (umgangssprachlich); Kamin * * * Ofen [ o:fn̩], der; s, Öfen [ ø:fn̩]: a) Vorrichtung zum Heizen eines Raumes mithilfe brennbaren Materials wie Holz, Kohlen, Öl: ein großer, eiserner, gekachelter Ofen; der Ofen glüht, brennt… … Universal-Lexikon