- Fechthieb
- F`echt|hieb
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Fechthieb — Fẹcht|hieb, der: beim Fechten ausgeführter Hieb. * * * Fẹcht|hieb, der: beim Fechten ausgeführter Hieb … Universal-Lexikon
Fechthieb — Fẹcht|hieb … Die deutsche Rechtschreibung
Hieb — Schlag; Stoß * * * Hieb [hi:p], der; [e]s, e: a) gezielter, heftiger Schlag: ein Hieb mit der Axt genügte, um das Holz zu spalten; jmdm. einen Hieb auf den Kopf geben; einen Hieb abwehren. Syn.: ↑ Stoß. Zus.: Fausthieb, Fechthieb, Peitschenhieb,… … Universal-Lexikon
Terz — Tumult; Aufruhr; Theater (umgangssprachlich); Aufstand (umgangssprachlich); Unruhe; Krawall; Lärm * * * Tẹrz1 〈f. 20〉 1. 〈Mus.〉 dritter Ton der diaton. Tonleiter 2. 〈Sp.; … Universal-Lexikon
Durchzieher — Dụrch|zie|her 〈m. 3〉 Hieb bei der studentischen Mensur * * * Dụrch|zie|her, der; s, (Verbindungswesen): a) durchgezogener Fechthieb bei der Mensur; b) Narbe, die vom ↑Durchzieher (a) zurückbleibt … Universal-Lexikon
einschlagen — einschlagen, einschlägig ↑ Schlag. schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert,… … Das Herkunftswörterbuch
einschlägig — einschlagen, einschlägig ↑ Schlag. schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert,… … Das Herkunftswörterbuch
Schlacke — Schlacke: Mnd. slagge »unreiner Abfall beim Erzschmelzen« wurde im 16. Jh. in der Form schlacke‹n› ins Hochd. übernommen. Es bezeichnete ursprünglich den Abfall beim Schmieden und gehört zu dem unter ↑ schlagen behandelten Verb. Übertragen wird… … Das Herkunftswörterbuch
Schlag — Schlag: Die gemeingerm. Substantivbildung zu ↑ schlagen (mhd. slac, ahd. slag, got. slahs, engl. slay, schwed. slag) folgt in ihren Bedeutungen dem Verb. Zur eigentlichen Bedeutung gehören die nhd. Wendungen »Schlag auf Schlag« für »schnell… … Das Herkunftswörterbuch
schlagen — schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert, doch erinnern die alten Ableitungen ↑… … Das Herkunftswörterbuch
Schlager — schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert, doch erinnern die alten Ableitungen ↑… … Das Herkunftswörterbuch