- alt
- ∙ `altäl|ter, äl|tes|te► alt aussehen; sich alt fühlen; alt werden► Vgl. ♥Ď♥alt machen, altmachen◊◊◊Kleinschreibung ↑K 89:► alte Sprachen► die alten Griechen, Römer► die alten Bundesländer► alter Mann (auch Bergmannsspr. für abgebaute Teile der Grube)► alten Stils (Zeitrechnung; Abk. a. St.)◊◊◊Großschreibung der Substantivierung ↑K 72:► etwas Altes► der Alte (Greis), die Alte (Greisin)► er ist immer der Alte (derselbe); wir bleiben die Alten (dieselben)► es bleibt alles beim Alten; es beim Alten lassen► am Alten hängen► Altes und Neues► eine Mischung aus Alt und Neu► aus Alt mach Neu► Alte und Junge► der Konflikt zwischen Alt und Jung (den Generationen)► ein Fest für Alt und Jung (jedermann)► die Alten (alte Leute, Völker)► der Älteste (Kirchenälteste); die Ältesten (der Gemeinde)► mein Ältester (ältester Sohn), aber er ist der älteste meiner Söhne◊◊◊Großschreibung auch als Bestandteil von Namen und in bestimmten namenähnlichen Verbindungen ↑K 88 und ↑K 89:► der Ältere (Abk. d. Ä.; als Ergänzung bei Eigennamen)► der Alte Fritz (Friedrich II., der Große, König von Preußen)► Alter Herr (Verbindungsw. für Vater und für Altmitglied einer studentischen Verbindung; Abk. A. H.)► das Alte Testament (Abk. A. T.)► die Alte Welt (Europa, Asien u. Afrika im Gegensatz zu Amerika)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.