- Gebetsmantel
- Ge|bets|man|tel
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Gebetsmantel — Tallit beim Gebet über den Kopf gelegt. Die Fransen stehen für die 613 Gebote und Verbote, an die sich ein Jude zu halten hat. Der Tallit (in der Aussprache Talliss), auf Deutsch als „Gebetsmantel“ bezeichnet, ist ein jüdischer ritueller… … Deutsch Wikipedia
Gebetsmantel — Ge|bets|man|tel 〈m. 5u; jüd. Rel.〉 ursprünglich Mantel mit Kapuze, dann Umhang mit Kapuze, heute Schal, den sich jüdische Gläubige beim öffentlichen Gottesdienst um die Schultern legen * * * Ge|bets|man|tel, der (jüd. Rel.): beim Gebet getragener … Universal-Lexikon
Gebetsmantel — Ge|bets|man|tel … Die deutsche Rechtschreibung
Genisa — Geniza (hebr. גניזה gənīzā; aus pers.: gonj Schatzkammer; Plural: Genizoth) ist ein vermauerter Hohlraum zur Aufbewahrung ausgedienter hebräischer liturgischer Schriften. Hier wurden nicht mehr lesbare Torarollen oder andere Texte, die man nicht… … Deutsch Wikipedia
Genizah — Geniza (hebr. גניזה gənīzā; aus pers.: gonj Schatzkammer; Plural: Genizoth) ist ein vermauerter Hohlraum zur Aufbewahrung ausgedienter hebräischer liturgischer Schriften. Hier wurden nicht mehr lesbare Torarollen oder andere Texte, die man nicht… … Deutsch Wikipedia
Tallit — Tallịt [neuhebräisch »Hülle«, »Mantel«] der, / , hebräisch. ..ot, Talịt, Tallịs, Tallịth, der jüdische Gebetsmantel, heute vielfach zusammengelegt als Gebetsschal, an den vier Enden sind gemäß 4. Mose 15, 38 41 die Schaufäden (Zizit)… … Universal-Lexikon
Aaronitischer Segen — Segnende Hände der Kohanim beim Sprechen des Aaronitischen Segens, abgebildet auf dem Grabstein von Oberrabbiner und Kohen Meschullam Kohn (1739 1819) Der Aaronitische Segen (hebräisch ברכת כהנים, birkat kohanim) ist der älteste überlieferte… … Deutsch Wikipedia
Geniza — Eine Geniza [geˈniːza], im Deutschen meist Genisa geschrieben[1] (hebr. גניזה gənīzā; aus pers.: gonj Schatzkammer; Plural: Genizoth), ist ein vermauerter Hohlraum zur Aufbewahrung ausgedienter jüdischer liturgischer Schriften. Hier wurden nicht… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Juden in Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt bereits wenige Jahrzehnte nach Gründung der Stadt Hamm im Jahre 1226. Eine hebräische Martyrologie, niedergeschrieben im Jahre 1296, erwähnt zwei jüdische Flüchtlinge aus Hamm. 1327 gestattete Bischof… … Deutsch Wikipedia
Judentum in Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt im Jahre 1327, als Bischof Gottfried von Osnabrück dem ersten Juden die Ansiedlung in der hundert Jahre zuvor gegründeten Stadt Hamm gestattete. Das Verhältnis zwischen Hammer Juden und der restlichen… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt im Jahre 1327, als Bischof Gottfried von Osnabrück dem ersten Juden die Ansiedlung in der hundert Jahre zuvor gegründeten Stadt Hamm gestattete. Das Verhältnis zwischen Hammer Juden und der restlichen… … Deutsch Wikipedia