- gebeut
- ge|beut(veraltet für gebietet); die Stunde gebeut, dass ...
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
gebeut — ge|beut 〈veraltet〉 gebietet; →a. gebieten * * * ge|beut, veraltet für: gebietet (↑gebieten): ∙ Tu, was dir Gott gebeut (Grillparzer, Weh dem I) … Universal-Lexikon
gebeut — ge|beut (veraltet für gebietet); die Stunde gebeut, dass … Die deutsche Rechtschreibung
Gebieten — 1. Gebeut, hersch oder lad den knechten auff, als seiest selbs ein knecht. – Franck, I, 73b. 2. Gebieten ohn straff vnd ohn macht, macht Herren vnd yhr gebot veracht t. – Henisch, 1389, 52; Petri, II, 324; Pistor., X, 43; Simrock, 3118; Graf, 286 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hin — Hin, eine ehemahlige Präposition, welche aber jetzt nur noch als ein Adverbium gebraucht wird, die Richtung einer Bewegung von der redenden Person weg, in die Ferne zu bezeichnen. 1) Eigentlich, wo es, wenn es nicht unmittelbar mit Zeitwörtern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Denn die Natur lässt sich nicht zwingen — In Christian Fürchtegott Gellerts (1715 1769) Fabel »Die Nachtigall und die Lerche« wird der Nachtigall von der Lerche vorgehalten, dass sie zwar schöner singe als andere Vögel, aber nur während weniger Wochen im Jahr. Darauf erwidert die… … Universal-Lexikon
Knecht — 1. A ual Knecht steant beaft di, diar ia sagt. (Nordfries.) – Johansen, 7. Der alte Knecht (der Teufel) steht hinter dem, der schwört (eidet). 2. Allermann s Knecht kann s nicht jedem machen (kochen) recht. – Gaal, 1027; Eiselein, 384; Simrock,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Johann Hildebrand Withof — (* 27. Juni 1694 in Lengerich; † 13. Februar 1769 in Duisburg) war Professor für Beredsamkeit und Geschichte in Duisburg. Berühmt geworden ist er durch seine Geschichte der Stadt Duisburg. Als Mitglied der Res publica litteraria gehö … Deutsch Wikipedia
Karl Friedrich Benkowitz — (* 1764; † 1807) war ein deutscher Dramatiker und Lyriker. Sein 1801 erschienenes Stück Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere zählt zu den bedeutenden Faustdichtungen. Als Lyriker ist Benkowitz heute noch mit seinem religoskritischen… … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/P — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Uetersen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Venezianische Epigramme — Goethe Venezianische Epigramme sind Sinngedichte von Johann Wolfgang von Goethe. Im Frühjahr 1790 in Venedig nach dem Vorbild des Martial niedergeschrieben, kommentiert der Autor darin verdrossen bis bissig europäische Zustände und Zeitgeschichte … Deutsch Wikipedia