- geistesgeschichtlich
- geis|tes|ge|schicht|lich
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
geistesgeschichtlich — geis|tes|ge|schicht|lich 〈Adj.〉 die Geistesgeschichte betreffend, zu ihr gehörig * * * geis|tes|ge|schicht|lich <Adj.>: die Geistesgeschichte betreffend, zu ihr gehörend: die en Wurzeln des Faschismus untersuchen. * * *… … Universal-Lexikon
geistesgeschichtlich — geis|tes|ge|schicht|lich … Die deutsche Rechtschreibung
Sprachwissenschaft — Linguistik * * * Sprach|wis|sen|schaft 〈f. 20; unz.〉 Wissenschaft von der Sprache als solcher u. den verschiedenen Sprachen ● allgemeine Sprachwissenschaft Wissenschaft von den Vorgängen beim Sprechen (Phonetik), der Wort u. Satzbildung… … Universal-Lexikon
Agrarpolitik — Die Agrarpolitik ist ein Teilbereich der allgemeinen Wirtschafts und Gesellschaftspolitik, der schwerpunktmäßig auf die Landwirtschaft und die mit ihr verbundenen Wirtschaftsbereiche und Bevölkerungsgruppen ausgerichtet ist. Agrarpolitik kann… … Deutsch Wikipedia
Atheismus — (von altgr. ἄθεος (átheos) „ohne Gott“ bzw. „gottlos“) bezeichnet im engeren Sinne die Überzeugung, dass es keinen Gott gibt. Zum Atheismus im weiteren Sinn gehören auch andere Abgrenzungen vom Glauben an Gott, beispielsweise Ansichten, nach… … Deutsch Wikipedia
Betrachtungen eines Unpolitischen — Erstausgabe 1918 Die Betrachtungen eines Unpolitischen schrieb Thomas Mann von 1915 bis 1918. Er unterstützte, anders als sein Bruder Heinrich, den Ersten Weltkrieg. Das Buch diente insofern zur Rechtfertigung und Abgrenzung seiner politischen… … Deutsch Wikipedia
Biologisierung — Mit dem Begriff Biologismus (gr. βíος bíos „Leben“ und logos/ismus) werden philosophische und weltanschauliche Konzepte bezeichnet, welche die Wirklichkeit, insbesondere menschliche Verhaltensweisen oder gesellschaftliche Zusammenhänge,… … Deutsch Wikipedia
Biologismus — Einige Veröffentlichungen verwenden den Begriff Biologismus im Sinne von Biozentrismus. Der Biologismus (gr. βíος bíos „ … Deutsch Wikipedia
Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… … Deutsch Wikipedia
Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten … Deutsch Wikipedia
Das Leben des Emile Zola — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben des Emile Zola Originaltitel The Life of Emile Zola … Deutsch Wikipedia