- gekoren
- ge|ko|renvgl. 2kiesen
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
gekoren — ge|ko|ren: ↑ küren, ↑ 2kiesen. * * * ge|ko|ren: ↑küren, 2↑kiesen … Universal-Lexikon
gekoren — ge|ko|ren vgl. 2kiesen … Die deutsche Rechtschreibung
Verner's law — Verner s law, stated by Karl Verner in 1875, describes a historical sound change in the Proto Germanic language whereby voiceless fricatives * f , * þ , * s and * x , when immediately following an unstressed syllable in the same word, underwent… … Wikipedia
Kür (Wahl) — Kür ist ein heute kaum mehr gebräuchliches Wort für eine Wahl. Der Römische Kaiser deutscher Nation wurde bis 1806 durch die Kurfürsten gekoren. Das Verb küren hingegen ist noch bei Misswahlen zu hören, wenngleich damit sowohl die Wahl als auch… … Deutsch Wikipedia
Kürübung — Kür ist ein heute kaum mehr gebräuchliches Wort für eine Wahl. Der Römische Kaiser deutscher Nation wurde bis 1806 durch die Kurfürsten gekoren. Das Verb küren hingegen ist – nicht selten mit spöttischem Beiklang – noch bei Misswahlen zu hören,… … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Reichsgericht — Das Reichsgerichtsgebäude in Leipzig Rei … Deutsch Wikipedia
Churgericht, das — Das Churgericht, des es, plur. die e, an einigen Orten, noch der Nahme eines besondern Gerichtes, dessen Richter und Beysitzer von dazu berechtigten Personen gekoren oder erwählet werden. So heißt zu Aachen noch dasjenige Gericht, welches über… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Pleitier — Plei|ti|er [pla̮i ti̯e: ], der; s, s ↑ [ ier]: jmd., der zahlungsunfähig ist, der ein Unternehmen in den Bankrott geführt hat. * * * Plei|ti|er [plai ti̯e:], der; s, s [↑ ier] (ugs.): jmd., der zahlungsunfähig ist, der ein Unternehmen in den… … Universal-Lexikon
kiesen — (veralt. für:) »prüfen, ‹prüfend› wählen«: Das gemeingerm. Verb mhd. kiesen, ahd. kiosan, got. kiusan, engl. to choose, schwed. tjusa (aus aschwed. kjusa) geht mit den Sippen von ↑ Kür und 2↑ kosten auf die idg. Wurzel *g̑eus »aussuchen, prüfen,… … Das Herkunftswörterbuch