gelind, gelinde;

gelind, gelinde;
ge|l`ind, ge|l`in|de;
das ist[,] gelinde gesagt[,] sehr übereilt ↑K 114

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gelind — Adj. (Oberstufe) geh.: von geringer Intensität Synonyme: leicht, schwach, gelinde (geh.) Beispiel: Plötzlich bedeckten Wolken den Himmel und ein gelinder Regen strömte herab. Kollokation: etw. gelind würzen …   Extremes Deutsch

  • gelinde — gelind‹e› ↑ lind …   Das Herkunftswörterbuch

  • gelind — ge|lịnd (selten), ge|lịn|de <Adj.; gelinder, gelindeste> [mhd. gelinde, zu ↑ lind]: 1. <nur: gelinde> (ugs.) nicht gering, schwach; ↑ deutlich (b): eine gelinde Überraschung, Übertreibung, Untertreibung; gelinde Zweifel befielen ihn …   Universal-Lexikon

  • gelinde — verständnisvoll; duldend; tolerant; respektvoll; konnivent; nachsichtig; duldsam * * * ge|lịn|de 〈Adj.〉 1. lind, sanft, mild, weich, lieblich (Luft, Wind) 2. mäßig …   Universal-Lexikon

  • Gelinde — 1. Etwas gelinner, schruiwed (schreibt) de Kalänner. (Iserlohn.) – Frommann, III, 256, 57. 2. Sei nicht allzu gelind, sonst ziehst du böse Kind. – Kirchhofer, 193. 3. Zu gelinde bringt wenig Nutzen beim Gesinde. It.: Il padrone indulgente fa il… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gelind — ge|lịnd, ge|lịn|de; das ist[,] gelinde gesagt[,] sehr übereilt {{link}}K 114{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste von Bauernregeln — Die Liste von Bauernregeln ist von Januar bis Dezember geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Monate 1.1 Januar 1.1.1 1. Januar: Neujahr, Hochfest der Mutter Maria 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Wetterregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauernregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • D — D, der vierte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher sehr gelinde, gelinder als das th, so wie das Latein. d und Griech. δ ausgesprochen wird; daß, der, dein, Dach, du, beyde, Brüder. Doch weicht es von dieser gelladen Aussprache ab, so oft… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lento- —     lento     English meaning: flexible     Deutsche Übersetzung: “biegsam, nachgebend”     Material: O.Ind. latü “Ranke, Liane” (*ln̥tü); Lat. lentus “pliable, tough; slow”; maybe Alb.Gheg landë , Alb.Tosk lëndë “(*flexible ) wood, timber,… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”