- anblinken
- `an|blin|ken
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Anblinken — Anblinken, verb. reg. act. mit halb verschlossenen Augen anblicken; auch anblinzen und anblinzeln. Kein Argwohn blinkt den Nachbar seitwärts an, Schleg. S. Blinken … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
anblinken — ạn·blin·ken (hat) [Vt] jemanden anblinken besonders beim Autofahren jemandem (mit der Lichthupe) ein Lichtsignal geben: jemanden anblinken, um auszudrücken, dass man ihn zuerst fahren lässt … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
anblinken — ạn|blin|ken <sw. V.; hat: a) blinkendes Licht auf jmdn. fallen lassen: eine Taschenlampe blinkte mich an; b) jmdm ein Blinkzeichen geben: sie blinkte ihn kurz an und er folgte ihr. * * * ạn|blin|ken <sw. V.; hat: a) blinkendes Licht auf… … Universal-Lexikon
anblinken — aanblinke … Kölsch Dialekt Lexikon
anblinken — ạn|blin|ken … Die deutsche Rechtschreibung
Schlacht in der Sundastraße — Teil von: Zweiter Weltkrieg; Pazifikkrieg Sundastraße mi … Deutsch Wikipedia
beleuchten — 1. a) anleuchten, anscheinen, anstrahlen, bescheinen, bestrahlen. b) ausleuchten, erhellen, erleuchten, illuminieren. 2. aufarbeiten, bespiegeln, betrachten, durchleuchten, untersuchen. * * * beleuchten:1.〈durchLichterhellen〉bescheinen·anleuchten·… … Das Wörterbuch der Synonyme