- Gevatterschaft
- Ge|v`at|ter|schaft(veraltet für Patenschaft)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Gevatterschaft — 1. Eine ungebetene Gevatterschaft währt nicht über sieben Nacht. 2. Gevatterschaft hindert zwar am ehelichen Leben, gibt aber keine Erbschaft. – Graf, 141, 44; Pistor., VII, 78. Verwandtschaft oder Sibbe war der hervorragendste Hinderungsgrund… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gevatterschaft, die — Die Gevatterschaft, plur. die en, die Verrichtung, das Amt eines Gevattern oder Taufzeugen. Bey meiner letzten Gevatterschaft, als ich das letzte Mahl Gevatter stand. Eine Gevatterschaft annehmen, übernehmen, abschlagen. Der Plural wird nur von… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gevatterschaft — Ge|vạt|ter|schaft 〈f. 20; unz.; veraltet〉 1. Patenschaft 2. 〈fig.〉 Freund , Verwandtschaft 3. 〈abwertend〉 Clique * * * Ge|vạt|ter|schaft, die; , en [mhd. gevaterschaft] (veraltet): Patenschaft. * * * Ge|vạt|ter|schaft … Universal-Lexikon
Gevatterschaft — Ge|vạt|ter|schaft (veraltet für Patenschaft) … Die deutsche Rechtschreibung
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Tod — 1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han. – Henisch, 1500, 24. 2. An den Tod denken, ist der Weg zur Weisheit. Den Arabern gegenüber hat man aber im allgemeinen jede Erwähnung des Todes zu vermeiden. Der Tod ist ein leidiges Wort;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Alsenborn — Ortsgemeinde Enkenbach Alsenborn Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Compaternität — (v. fr.), geistige Verwandtschaft Gevatterschaft; daher Compère (spr. Kongpähr), 1) Gevatter; 2) lustiger Gesellschafter … Pierer's Universal-Lexikon
Kompaternität — (lat.), Gevatterschaft … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mage, der — * Der Mage, des s, plur. die e, oder der Magen, des s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches ehedem, 1. überhaupt einen jeden Verwandten und besonders einen Blutsverwandten bedeutete. Zorn scheidet fruint und mage guot … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Irland — (irisch Erde), die große britische Insel im Westen von England und Schottland, mit 1315 Quadrat M. Flächeninhalt und 8½ Mill. Ew., durch den Georgencanal vom Mutterlande geschieden. Der Irländer nennt es »das grüne Eiland;« denn, die von einer… … Damen Conversations Lexikon