Gralshüterin

Gralshüterin
Grals|hü|te|rin

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gralshüterin — Grals|hü|te|rin, die: w. Form zu ↑ Gralshüter (2). * * * Grals|hü|te|rin, die: Frau, die etw. erhält, beibehält, bewahrt: Hört man Frau Matthäus Mayer unbefangen zu, hält man sie glatt für die G. einer rationalen Tarifpolitik (Welt 28. 12. 94, 2) …   Universal-Lexikon

  • Gralshüterin — Grals|hü|te|rin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Condwiramur — Condwiramurs (auch Kondwiramur oder Condwiramur) stammt vom französischen conduire amour: „Die zur Liebe Hinführende“. Condwiramurs ist Parzivals Gattin und wird zuletzt als Nachfolgerin von Repanse de Schoye Gralshüterin. Aus diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Condwiramurs — (auch Kondwiramur oder Condwiramur) stammt vom französischen conduire amour: „Die zur Liebe Hinführende“. Condwiramurs ist Parzivals Gattin und wird zuletzt als Nachfolgerin von Repanse de Schoye Gralshüterin. Aus diesem Gesichtspunkt deutet ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Cosima Wagner — 1877 in London Cosima Francesca Gaetana Wagner[1] (* 24. Dezember 1837 in Bellagio am Comersee; † 1. April 1930 in Bayreuth; geb. Cosima de Flavigny) war eine Tochter des Komponisten …   Deutsch Wikipedia

  • Cosima de Flavigny — Cosima Wagner 1877 in London Cosima Wagner (* 24. Dezember 1837 in Bellagio am Comersee; † 1. April 1930 in Bayreuth; geb. Cosima de Flavigny) war eine Tochter des Komponisten Franz Liszt und zweite Ehefrau Richard Wagners …   Deutsch Wikipedia

  • Cosima von Bülow — Cosima Wagner 1877 in London Cosima Wagner (* 24. Dezember 1837 in Bellagio am Comersee; † 1. April 1930 in Bayreuth; geb. Cosima de Flavigny) war eine Tochter des Komponisten Franz Liszt und zweite Ehefrau Richard Wagners …   Deutsch Wikipedia

  • Feirefiz — Der Zweikampf zwischen Parzival (r.) und Feirefiz. Cod. Pal. germ. 339, XV. Buch, Blatt 540v. Illustrierte Handschrift aus der Werkstatt von Diebold Lauber, um 1443–1446: Der Illustrator konnte sich unter einem feirefiz offenbar nichts vorstellen …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Rahn — Otto Wilhelm Rahn (* 18. Februar 1904 in Michelstadt im Odenwald; † 13./14. März 1939 bei Söll (Tirol), Österreich) war ein deutscher Schriftsteller, Mediävist und Ariosoph,[1] der sich mit dem Gralsmythos beschäftigte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Esclarmonde de Foix — (* um 1151; † um 1215) war eine prominenete Angehörige der mittelalterlichen Sekte der Katharer im Frankreich des 13. Jahrhunderts. Ihr okzitanischer Name bedeutet so viel wie „Licht der Welt“ (fr. éclair du monde). Sie war eine Tochter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gwydion (Buchreihe) — Gwydion ist eine Kinderbuchreihe mit vier Bänden von Peter Schwindt. Die ersten beiden Bände erschienen 2006, die nächsten 2007, alle bei Ravensburger. 2008 kamen sie erneut als Ravensburger Taschenbuch heraus. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”