- halb
- ∙ h`alb◊◊◊I. Beugung► ein halbes Brot, eine halbe Scheibe Brot► der Zeitraum eines halben Monats, einer halben Woche► in einer halben Stunde► mit halber Kraft; zum halben Preis► alle halbe oder halben Meter► alle halbe oder halben Jahre► alle halbe oder halben Stunden oder (Singular:) alle (besser: jede) halbe Stunde► drei und ein halbes Prozent, aber drei[und]einhalb Prozent► vor zwei und einer halben Stunde, aber vor zwei[und]einhalb Stunden► vier mit ein halb multipliziert► ein halb Dutzend neben: ein halbes Dutzend◊◊◊II. Groß- oder Kleinschreibung◊◊◊Kleinschreibung:► es ist, es schlägt halb eins► eine viertel und eine halbe Stunde► eine halbe und eine Dreiviertelstunde► der Zeiger steht auf halb► [um] voll und halb jeder Stunde► ein halbes Dutzend Mal, ein halbes Hundert Mal◊◊◊Großschreibung:► ein Halbes, einen Halben bestellen► eine Halbe (bayr. für halbe Maß)► ↑K 72: nichts Halbes und nichts Ganzes◊◊◊III. Schreibung in Verbindung mit Adjektiven, Partizipien und Verben:► ich habe ihn nur halb verstanden► sie war halb krank vor Angst► wir haben uns halb totgelacht► sie hatten ihn halb totgeschlagen► den Eimer halb vollmachen► er lief ♥Ď♥halb bekleidet od. halbbekleidet herum► eine ♥Ď♥halb automatische od. halbautomatische Fertigung► sich ♥Ď♥halb links od. halblinks einordnen► ein ♥Ď♥halb leeres od. halbleeres Glas► ♥Ď♥halb verwelkte od. halbverwelkte Blumen◊◊◊Getrenntschreibung, wenn »halb« die Bedeutung »teils« hat:sie machte ein halb freundliches, halb ernstes Gesichtein halb seidenes, halb wollenes Gewebe◊◊◊Vgl. halbbitter, halbfest, halbgebildet, halbhoch usw.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.