- Handarbeiter
- H`and|ar|bei|ter
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Handarbeiter, der — Der Handarbeiter, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Handarbeiterinn, plur. die en, eine Person, welche solche Arbeit verrichtet, daraus ihr vornehmstes Geschäft macht … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Handarbeiter — Der Ausdruck Handarbeit bezeichnet historisch die Produktion ohne Maschinen, die Manufaktur in der Textiltechnologie die Nadelarbeit im Pferdesport das Arbeiten mit dem Pferd vom Boden aus, siehe Bodenarbeit eine ostdeutsche Bluesband, siehe… … Deutsch Wikipedia
Handarbeiter — Handwerker * * * Hạnd|ar|bei|ter 〈m. 3〉 jmd., der mit der Hand (nicht mit der Maschine) arbeitet; Ggs Maschinenarbeiter * * * Hạnd|ar|bei|ter, der: jmd., der ↑ Handarbeit (1 a) verrichtet. * * * Hạnd|ar|bei|ter, der: jmd., der ↑Handarbeit (1… … Universal-Lexikon
Handarbeiter — Hạnd|ar|bei|ter … Die deutsche Rechtschreibung
Handwerker — Handarbeiter * * * Hand|wer|ker [ hantvɛrkɐ], der; s, , Hand|wer|ke|rin [ hantvɛrkərɪn], die; , nen: Person, die ein Handwerk betreibt: für diese Reparatur müssen wir einen Handwerker kommen lassen. * * * Hạnd|wer|ker 〈m. 3〉 1. jmd., der ein… … Universal-Lexikon
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall — Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist in Deutschland im Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG auch EFZG) geregelt. Dieses Gesetz hat die früher geltenden unterschiedlichen Regelungen für Lohnempfänger (Arbeiter) und Gehaltsempfänger… … Deutsch Wikipedia
Lohnwesen — Lohnwesen. Lohn (wages; salaire; paga) ist die endgültige Abfindung (Vergütung) für die Leistung des Arbeiters (s.d.). Diese Abfindung besteht entweder in der Hergabe an Lebensmitteln, Kleidung oder Wohnung an den Dienstverpflichteten… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Frühindustrialisierung — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der industriellen Entwicklung in Deutschland. Vorausgegangen waren die hier mitbehandelten Zeiträume der Vor und Frühindustrialisierung. Nachfolgend gelten die Jahrzehnte zwischen den… … Deutsch Wikipedia
Industrielle Revolution (Deutschland) — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der industriellen Entwicklung in Deutschland. Vorausgegangen waren die hier mitbehandelten Zeiträume der Vor und Frühindustrialisierung. Nachfolgend gelten die Jahrzehnte zwischen den… … Deutsch Wikipedia
Industrielle Revolution in Deutschland — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815[1] und von Friedrich Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.[2] Vorausgegangen waren die Zeiträume der… … Deutsch Wikipedia
Arbeiter — Arbeiter, 1) Jemand, der irgend eine Arbeit, s.d. 2), bes. aber 2) mit der Hand verrichtet; 3) im engsten Sinne einen Theils die eigentlichen Handarbeiter od. Tagelöhner, welche gar keinem Zunftverband angehören; andern Theils Gewerbs u.… … Pierer's Universal-Lexikon