- Hängepartie
- H`än|ge|par|tie(Schach vorläufig abgebrochene Partie; übertr. für Ungewissheit)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Hängepartie — Hängepartieumschlag der 8. Wettkampfpartie zwischen Efim Geller und Bent Larsen, Kopenhagen 1966 Eine Hängepartie bezeichnete eine Schachpartie, die abgebrochen wurde, um zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt zu werden. Bis Anfang der 1990er… … Deutsch Wikipedia
Hängepartie — Hạ̈n|ge|par|tie, die (Schach): vorläufig abgebrochene, später fortzusetzende Schachpartie: der Großmeister entschied die H. zu seinen Gunsten; Ü mit seiner Entscheidung, den Chefposten anzunehmen, hat er eine H. (eine Zeit der Ungewissheit, der… … Universal-Lexikon
Hängepartie — atidėtoji partija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Pertrauka turnyrinėje šachmatų partijoje, pasibaigus pagal taisykles jai skirtam laikui, bet be rezultato. Atidėtoji partija baigiama rytojaus (arba paskirtą) dieną.… … Sporto terminų žodynas
Hängepartie — Hängepartief nichtabgeschlosseneVerhandlung.MeintbeimSchachdasnochnichtentschiedeneSpiel,beiderMensurdennochnichtausgetragenenFechtgang.1950ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Hängepartie — Hạ̈n|ge|par|tie (Schach) … Die deutsche Rechtschreibung
FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993-2005 — Von 1993 bis 2006 war der Weltmeistertitel im Schach zweigeteilt. Auf der einen Seite gab es den vom Weltschachbund FIDE disqualifizierten Weltmeister Garri Kasparow mit der neugegründeten Professional Chess Association (PCA) und auf der anderen… … Deutsch Wikipedia
FIDE-Weltmeister — Von 1993 bis 2006 war der Weltmeistertitel im Schach zweigeteilt. Auf der einen Seite gab es den vom Weltschachbund FIDE disqualifizierten Weltmeister Garri Kasparow mit der neugegründeten Professional Chess Association (PCA) und auf der anderen… … Deutsch Wikipedia
Computer-Schach — Computerschach bzw. Rechnerschach bezeichnet das Spielen von Schach gegen einen Computer, das Spielen von Computern untereinander, die Entwicklung von schachspielenden Maschinen (Schachcomputer), sowie die Entwicklung von Schachprogrammen. Die… … Deutsch Wikipedia
Die Perle von Zandvoort — ist eine Schachpartie, die am 3. Dezember 1935 in Zandvoort beim Wettkampf um die Schachweltmeisterschaft zwischen Herausforderer Max Euwe und dem amtierenden Weltmeister Alexander Aljechin gespielt wurde. Sie gilt als Euwes beste Leistung in… … Deutsch Wikipedia
Euwe - Aljechin, Zandvoort 1935 — Die Perle von Zandvoort ist eine Schachpartie, die am 3. Dezember 1935 in Zandvoort beim Wettkampf um die Schachweltmeisterschaft zwischen Herausforderer Max Euwe und dem amtierenden Weltmeister Alexander Aljechin gespielt wurde. Sie gilt als… … Deutsch Wikipedia
FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 — Von 1993 bis 2006 war der Weltmeistertitel im Schach zweigeteilt. Auf der einen Seite gab es den vom Weltschachbund FIDE disqualifizierten Weltmeister Garri Kasparow mit der neugegründeten Professional Chess Association (PCA) und auf der anderen… … Deutsch Wikipedia