Haus halten

Haus halten
Haus hal|ten;
; du hältst, hieltest Haus; du hast Haus gehalten; um Haus zu halten

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haus halten — Haus hal·ten; hält Haus, hielt Haus, hat Haus gehalten; [Vi] mit etwas Haus halten mit etwas sparsam umgehen ≈ etwas (gut) einteilen ↔ etwas verschwenden <mit den Vorräten, dem Wirtschaftsgeld, mit seinen Kräften Haus halten> || NB: a)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haus halten — wirtschaften; haushalten; sparen * * * haus||hal|ten auch: Haus hal|ten 〈V. intr. 160; hat〉 1. einen eigenen Haushalt führen 2. sparsam wirtschaften, sparen, einteilen ● sie kann nicht Haus halten; gut, schlecht Haus halten; du musst mit deinem… …   Universal-Lexikon

  • Haus halten — Haus hal|ten; du hältst, hieltest Haus; du hast Haus gehalten; um Haus zu halten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haus — das; es, Häu·ser; 1 ein Gebäude, in dem Menschen wohnen <ein einstöckiges, mehrstöckiges, baufälliges, modernes, ruhiges Haus; ein Haus bauen, einrichten, beziehen, bewohnen, besitzen; ein Haus renovieren, umbauen, abreißen; ein Haus… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haus — • Haus das; es, Häuser – Haus halten oder haushalten; vgl. haushalten – Lieferung frei Haus – außer [dem] Hause; außer Haus; im Hause, auch Haus (Abk. i. H.) – von Hause; von Haus, auch Hause aus; von Haus zu Haus – D✓nach Haus[e] oder… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Haus — Heim; Bude (umgangssprachlich); Behausung (umgangssprachlich); Bau; Hütte (umgangssprachlich); Eigenheim; Stamm; Geschlecht; Geblüt; …   Universal-Lexikon

  • Haus, das — Das Haus, des es, plur. die Häuser, Diminut. das Häuschen, Oberd. Häuslein. 1. In der weitesten Bedeutung, ein Behältniß, ein eingeschlossener Raum; in welchem Verstande es nur noch in einigen einzelnen Fällen vorkommt. So wird das Samenbehältniß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haus Stockum (Werne) — Haus Stockum ist die gemeinsame Bezeichnung für zwei ehemalige Burganlagen im heute zu Werne gehörenden Stadtteil Stockum, die in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander lagen, jedoch auf unterschiedlichen Seiten der Lippe. Auf der Nordseite lag… …   Deutsch Wikipedia

  • halten — V. (Grundstufe) etw. mit der Hand gefasst haben, nicht loslassen Synonym: festhalten Beispiele: Kannst du bitte die Schlüssel halten? Sie hält ihren Sohn an der Hand. halten V. (Aufbaustufe) bestimmte Regeln befolgen, sich nach etw. richten… …   Extremes Deutsch

  • Haus — Haus: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. hūs, got. in gudhūs (»Gotteshaus«), engl. house, schwed. hus gehört zu der weit verästelten Wortgruppe der idg. Wurzel *‹s›keu »bedecken, umhüllen« (vgl. ↑ Scheune). Eng verwandt sind im germ. Sprachbereich …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”