II.Anführungszeichen

II.Anführungszeichen
In den folgenden Hinweisen werden die sogenannten „Gänsefüßchen“ als Anführungszeichen verwendet, die in der Schulschreibschrift üblich sind. In der Textverarbeitung und im grafischen Gewerbe sind heute auch andere Formen der Anführungszeichen sehr verbreitet. (Zu halben Anführungszeichen ↑K 12.)
Zu weiteren Informationen:
Groß- und Kleinschreibung (↑K 92 u. ↑K 94)
Bei wörtlicher Rede
K 7 Anführungszeichen stehen vor und hinter wörtlich wiedergegebenen Äußerungen und Gedanken (direkter Rede) sowie wörtlich wiedergegebenen Textstellen (Zitaten) <§ 89>.
Sie sagte: „Hier gefällt es mir.“
„Wenn doch nur alles vorüber wäre“, dachte Petra.
Er schreibt in seinen Memoiren: „Nie werde ich den Tag vergessen, an dem der erste Zeppelin über der Stadt schwebte.“
Wird eine angeführte direkte Rede oder ein Zitat unterbrochen, so setzt man die einzelnen Teile in Anführungszeichen.
„Wir sollten nach Hause gehen“, meinte sie. „Hier ist jede Diskussion zwecklos.“
„Der Mensch“, so heißt es in diesem Buch, „ist ein Gemeinschaftswesen.“
Zur Hervorhebung
K 8 Anführungszeichen können vor und hinter Wörtern oder Textstücken stehen, die hervorgehoben werden sollen <§ 94>.
Dazu gehören:
1. Wörter oder Wortgruppen (z. B. Sprichwörter, Äußerungen), über die man eine Aussage machen will;
Das Wort „fälisch“ ist in Anlehnung an West“falen“ gebildet.
Das Sprichwort „Geteiltes Leid ist halbes Leid“ tröstet nicht immer.
Mit einem lauten „Mir reichts!“ verließ sie den Raum.
2. ironische Hervorhebungen;
Sie hat „nur“ die Silbermedaille gewonnen.
Dieser „treue Freund“ verriet ihn als Erster.
3. zitierte Überschriften, Werktitel (z. B. von Büchern, Filmen, Musikstücken), Namen von Zeitungen und Ähnliches.
„Das Parfüm“ ist ein Roman von Patrick Süskind.
Das Zitat stammt aus dem Film „Casablanca“.
1. Der zu einem Titel gehörende Artikel kann mit in die Anführungszeichen gesetzt werden, wenn der volle Titel unverändert bleibt.
Wir mussten „Das Lied von der Glocke“ (oder: das „Lied von der Glocke“) auswendig lernen.
2. Ändert sich der Artikel durch die Deklination, dann bleibt er außerhalb der Anführungszeichen.
Sie hatte eine Strophe aus dem „Lied von der Glocke“ vorgetragen.
3. Wenn eindeutig erkennbar ist, dass ein Titel o. Ä. vorliegt, werden die Anführungszeichen häufig weggelassen.
Goethes Faust wurde schon mehrfach verfilmt.
Der Artikel erschien vorige Woche im SPIEGEL.
Mit anderen Satzzeichen
K 9
1. Treffen Frage- oder Ausrufezeichen mit Anführungszeichen zusammen, so stehen sie vor dem Schlusszeichen, wenn sie zum wörtlich wiedergegebenen Text gehören <§ 90>.
Sie fragte: „Wie geht es dir?“
Er brüllte: „Bleib sofort stehen!“
2. Wenn nach dem wörtlich wiedergegebenen Text der Begleitsatz (übergeordnete Satz) folgt oder weitergeführt wird, setzt man ein Komma nach dem Schlusszeichen <§ 93>.
„Sie fahren sofort nach Hause!“, befahl er.
Sie rief: „Weshalb darf ich das nicht?“, und sah mich wütend an.
Als er sagte: „Das war ja wohl eine Schnapsidee!“, wurde ich sehr verlegen.
K 10
1. Treffen Punkt, Frage- oder Ausrufezeichen mit Anführungszeichen zusammen, so stehen sie nach dem Schlusszeichen, wenn sie zum Begleitsatz (übergeordneten Satz) gehören <§ 90>.
Ich habe die „Buddenbrooks“ gelesen und den „Zauberberg“.
Wer kennt das Theaterstück „Der Stellvertreter“?
Sie verwies darauf, „dass niemand den Angeklagten am Tatort gesehen hat“.
Ich brauche dringend den Text von „Figaros Hochzeit“!
2. Gelegentlich können sowohl der angeführte Text als auch der Begleitsatz mit Frage- oder Ausrufezeichen enden <§ 91>.
Gefällt dir der Roman „Quo vadis?“?
Lass doch dieses ewige „Ich will nicht!“!
K 11
1. Vor dem Komma zwischen wörtlich wiedergegebenem Text und Begleitsatz (übergeordnetem Satz) verliert der wörtlich wiedergegebene Satz seinen Schlusspunkt <§ 92>.
„Gehen wir doch ins Kino“, schlug sie vor.
„Nachdem du das gelesen hast, wirst du verstehen, was ich meine“, sagte Großvater.
2. Ein eingeschobener Begleitsatz wird in Kommas eingeschlossen <§ 93>.
„Morgen früh“, versprach er, „komme ich zurück.“
„Wenn du willst“, meinte seine Frau, „kann ich den Wagen morgen in die Werkstatt fahren.“
3. Folgt der wörtliche Text dem Begleitsatz (übergeordneten Satz), dann steht nach dem Schlusszeichen kein Punkt mehr <§ 92>.
Er stellte fest: „Das muss jeder selbst entscheiden.“
Auf meine Frage nach der Zahl der Gäste erwiderte sie: „Fünfzehn.“
Wir schrien: „Pass auf!“
Sie fragte: „Bist du bereit?“
Halbe Anführungszeichen
K 12 Eine Anführung innerhalb einer Anführung wird durch halbe Anführungszeichen gekennzeichnet <§ 95>.
Sie schreibt in ihrem Brief: „Ich kann Ihnen nur empfehlen, sich den Besuch der alten Dame in der Neuinszenierung anzusehen.“
„Mit wie vielen h schreibt man Rhythmus?“, wollte er wissen.
„Die Sendung heißt Kennzeichen D“, sagte sie.

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anführungszeichen — (Gänsefüßchen, Guillements), 2 Häkchen (.,«), die man zu Anfang u. am Schluß einer allegirten Stelle od. der Worte eines Andern setzt. Der französische Schriftgießer Guillemet war ihr Erfinder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anführungszeichen — (Gänsefüßchen, Hasenöhrchen, franz. Guillemets, engl. Inverted commas), Häkchen oder Strichelchen, womit man Zitate, Buchtitel etc. in der Schrift kennzeichnet (» « oder ) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anführungszeichen — Sn std. (18. Jh.) Stammwort. Übersetzt das Fachwort signum citationis der Druckersprache ( Zeichen des Zitierens, Zeichen des Anführens ). ✎ Brandt, W., Nail, N. MS 86 (1976), 407 426. deutsch s. führen, s. Zeichen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Anführungszeichen — Anführungszeichen …   Deutsch Wörterbuch

  • Anführungszeichen — „ “ Satzzeichen Punkt ( . ) Komma ( , ) Semikolon ( ; ) Doppelpunkt ( : ) …   Deutsch Wikipedia

  • Anführungszeichen — Gänsefüßchen (umgangssprachlich); Anführungsstrich * * * Ạn|füh|rungs|zei|chen 〈Pl.〉 Zeichenpaar („“), das wörtlich wiederholte Aussprüche, Büchertitel, ironisch gemeinte Wendungen usw. anzeigt; Sy Anführungsstriche ● das habe ich in… …   Universal-Lexikon

  • Anführungszeichen — Ạn·füh·rungs·zei·chen das; s, ; meist Pl; die Zeichen ,, und , die verwendet werden, um eine wörtliche Rede, Zitate oder ironisch gemeinte Wendungen anzuzeigen <etwas in Anführungszeichen setzen>: Die Zeichen ,... sind einfache… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anführungszeichen — das Anführungszeichen, (Aufbaustufe) Satzzeichen, das am Anfang und Ende der direkten Rede steht Synonyme: Anführungsstriche, Gänsefüßchen (ugs.) Beispiel: Er hat den Satz in Anführungszeichen gesetzt …   Extremes Deutsch

  • Anführungszeichen — Anführungsstriche; (ugs.): Gänsefüßchen. * * * Anführungszeichen(Pl):Anführungsstriche♦umg:Gänsefüßchen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anführungszeichen — anführen, Anführungsstriche, Anführungszeichen ↑ führen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Anführungszeichen — Ạn|füh|rungs|zei|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”