Kondolenzliste

Kondolenzliste
Kon|do|l`enz|lis|te

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kondolenzliste — Kondolenz (von lat. cum (mit) und dolor (Schmerz, Leid)) ist die Bekundung der mitmenschlichen Anteilnahme (Beileid) anlässlich des Todes eines Menschen gegenüber dessen Verwandten, Freunden oder anderen Nahestehenden. In diesem Artikel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kondolenzliste — Kon|do|lẹnz|lis|te, die: vgl. ↑Kondolenzbuch …   Universal-Lexikon

  • Kondolenzliste — Kon|do|lẹnz|lis|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beileid — Kondolenz (von lat. cum (mit) und dolor (Schmerz, Leid)) ist die Bekundung der mitmenschlichen Anteilnahme (Beileid) anlässlich des Todes eines Menschen gegenüber dessen Verwandten, Freunden oder anderen Nahestehenden. In diesem Artikel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Helbig — in Hildesheim am 18. Juli 1988 nach der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes Karl Martin Alexander Helbig (* 18. März 1903 in Hildesheim; † 9. Oktober 1991 in Hamburg) war ein deutscher Forschungsreisender, Geograph und Ethnologe. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kondolenz — (lat. con ,mit, zusammen‘ und dolere ,leiden, trauern‘) ist die Bekundung der mitmenschlichen Anteilnahme, des Beileides oder des „Mit Trauerns“ anlässlich des Todes eines Menschen gegenüber dessen Verwandten, Freunden oder anderen Nahestehenden …   Deutsch Wikipedia

  • Kondolenzbuch — Kondolenz (von lat. cum (mit) und dolor (Schmerz, Leid)) ist die Bekundung der mitmenschlichen Anteilnahme (Beileid) anlässlich des Todes eines Menschen gegenüber dessen Verwandten, Freunden oder anderen Nahestehenden. In diesem Artikel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Enke — 2008 vor einem Spiel Spielerinformationen Geburtstag 24. August 1977 Geburtsort Jena, DDR …   Deutsch Wikipedia

  • aufliegen — auf|lie|gen [ au̮fli:gn̩], lag auf, aufgelegen: 1. <itr.; hat; südd., österr., schweiz.: ist> auf etwas liegen: der Balken liegt auf der Mauer auf. 2. <itr.; hat; südd., österr., schweiz.: ist> offen zur Einsicht oder Ansicht irgendwo …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”