Korkengeld

Korkengeld
K`or|ken|geld
(veraltend für Entschädigung für den Wirt, wenn der Gast im Wirtshaus seinen eigenen Wein o. Ä. trinkt)

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korkengeld — (auch: Korkgeld; in Österreich meistens Stoppelgeld genannt, in der Schweiz eher Zapfengeld) ist ein Entgelt, das Gäste in Gaststätten für den Konsum selbst mitgebrachter Getränke zahlen, um den Gewinnausfall des Betriebes auszugleichen. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Korkengeld — Kọr|ken|geld, das (veraltend): Geldbetrag, den man dem Wirt zahlen muss, wenn man im Gasthaus seinen eigenen Wein trinkt …   Universal-Lexikon

  • Korkengeld — Kọr|ken|geld (veraltend für Entschädigung für den Wirt, wenn der Gast im Wirtshaus seinen eigenen Wein o. Ä. trinkt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Korkgeld — Korkengeld (in Österreich meistens Stoppelgeld genannt) ist ein Entgelt, das Gäste in Gaststätten für den Konsum selbst mitgebrachter Getränke zahlen. Es beruht auf einer freien Vereinbarung zwischen dem Betreiber der Gaststätte und dem Gast, die …   Deutsch Wikipedia

  • Stoppelgeld — Korkengeld (in Österreich meistens Stoppelgeld genannt) ist ein Entgelt, das Gäste in Gaststätten für den Konsum selbst mitgebrachter Getränke zahlen. Es beruht auf einer freien Vereinbarung zwischen dem Betreiber der Gaststätte und dem Gast, die …   Deutsch Wikipedia

  • Badegeld — Trinkgeld (auch Douceur, Pourboire (französisch) oder Tip (englisch)) ist die Bezeichnung für eine Barzahlung, die entweder als Zuzahlung für eine Dienstleistung (z. B. bei Kellnern, Pizzafahrern oder Taxifahrern) oder aber auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnapsgeld — Trinkgeld (auch Douceur, Pourboire (französisch) oder Tip (englisch)) ist die Bezeichnung für eine Barzahlung, die entweder als Zuzahlung für eine Dienstleistung (z. B. bei Kellnern, Pizzafahrern oder Taxifahrern) oder aber auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Teegeld — Trinkgeld (auch Douceur, Pourboire (französisch) oder Tip (englisch)) ist die Bezeichnung für eine Barzahlung, die entweder als Zuzahlung für eine Dienstleistung (z. B. bei Kellnern, Pizzafahrern oder Taxifahrern) oder aber auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinkgeld — (auch Douceur, Pourboire (französisch) oder Tip (englisch)) ist die Bezeichnung für eine Barzahlung, die entweder als Zuzahlung für eine Dienstleistung (z. B. bei Kellnern, Pizzafahrern, Taxifahrern, Reiseleitern oder Zustellern) oder aber… …   Deutsch Wikipedia

  • BYO — steht für Bring Your Own (deutsch: „Bring dein eigenes ... mit“). Es ist ein oft in australischen, britischen oder neuseeländischen Restaurants angebrachter Hinweis, dass in selbigem Lokal kein Alkohol ausgeschenkt wird und dieser daher selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • ÖHVB — Bei den Österreichischen Hotelvertragsbedingungen (auch ÖHVB) handelt es sich um ein Vertragswerk, das das Verhältnis Hotelier Gast in Österreich regelt, sofern nicht ein Einzelvertrag zwischen den beiden Parteien geschlossen wurde. Besondere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”