- Korksohle
- K`ork|soh|le
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Korksohle — Kọrk|soh|le 〈f. 19〉 Schuhsohle aus Kork * * * Kọrk|soh|le, die: Schuhsohle aus ↑ Kork (1). * * * Kọrk|soh|le, die: Schuhsohle aus ↑Kork (1) … Universal-Lexikon
Korksohle — Kọrk|soh|le … Die deutsche Rechtschreibung
Schuhmacher [1] — Schuhmacher, Handwerker, welche allerlei Schuhwerk, als Stiefeln, Schuhe u. Pantoffel, verfertigen. In größeren Städten gibt es besondere Manns u. Frauen S.u. Pantoffelmacher; Letztere bildeten sonst an vielen Orten ein besonderes Handwerk u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Kothūrn — (v. gr.), 1) hoher, den ganzen Fuß bedeckender u. bis zur Mildes Beins reichender Stiefel, war vorn zugeschnürt u. hatte mehre Sohlen unter einander; 2) in Griechenland dem ähnliche Fußbedeckung der tragischen Schauspieler in Heldenrollen,… … Pierer's Universal-Lexikon
Kothúrn — (grch.), bei den alten Griechen hoher Schnürschuh; dann die Fußbekleidung der tragischen Schauspieler, die mit einer dicken Korksohle versehen, die Gestalt erhöhte; daher symbolisch für Tragödie und tragischen Stil. (S. auch Soccus.) … Kleines Konversations-Lexikon
Kork, der — Der Kork, des es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die e, die weiche schwammige Rinde des Pantoffelholzbaumes, Quercus suber L. der daher auch der Korkbaum genannt wird, und im mittägigen Europa wächset. Daher der Korkstöpfel, ein Stöpfel … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Crepidae (Sandalen) — Crepidae waren in der Antike verwendete Sandalen. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung und Verwendung 2 Geschichte 3 Weblinks 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Trippe — Trippe, mittelalterlicher Schuh orientalischen Ursprungs, aus einer von Lederriemen pantoffelartig am Fuß gehaltenen Holz oder Korksohle. Holztrippe, bei denen zwei Klötze unter der Sohle die eigentliche Lauffläche bildeten, wurden im Freien… … Universal-Lexikon
Korkschuh — Kọrk|schuh, der: Schuh mit einer Korksohle … Universal-Lexikon
Kork — Sm std. (16. Jh.) Entlehnung. Bezeugt als Bezeichnung für das Material (Rinde der Korkeiche); später (Ende 17. Jh.) für den Flaschenstöpsel aus Kork. Wohl über nndl. kurk, kork entlehnt aus span. corcho, das auf l. cortex m./f. Rinde , speziell… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache