- Lehnwort
- Lehn|wortPlur. ...wörter
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Lehnwort — Sn erw. fach. (19. Jh.) Stammwort. Vereinfacht aus früherem entlehntes Wort. ✎ Mellor, Ch. J. M. MLN 88 (1973), 1020 1022, 96 (1981), 613f. deutsch s. lehnen, s. Wort … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Lehnwort — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… … Deutsch Wikipedia
Lehnwort — Lehn|wort 〈n. 12u; Sprachw.〉 aus einer fremden Sprache entlehntes Wort, das sich lautlich sowie in der Flexion der einheim. Sprache angepasst hat, z. B. „Fenster“ aus lat. fenestra; →a. Fremdwort; → Lexikon der Sprachlehre * * * Lehn|wort, das… … Universal-Lexikon
Lehnwort — 2lehnen »zu Lehen geben« (historisch), veraltet, aber noch mdal. für »leihen«: Das Verb mhd. lēh‹e›nen, ahd. lēhanōn, engl. to lend, schwed. låna ist von dem unter ↑ Lehen behandelten Substantiv abgeleitet. Beachte dazu die Präfixbildungen… … Das Herkunftswörterbuch
Lehnwort — См. parola importata … Пятиязычный словарь лингвистических терминов
Lehnwort — Lehn|wort Plural ...wörter … Die deutsche Rechtschreibung
Paradies — (Lehnwort aus dem Persischen für königliche Gärten), im modernen Sprachgebrauch eine Metapher für höchst selige (allerdings vergängliche) Zustände, in der hebr. Bibel als Lehnwort selten (Koh 2, 5; Hld 4, 13; Jer 2, 8), in der LXX ”paradeisos“ … Neues Theologisches Wörterbuch
Lehnwörter — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… … Deutsch Wikipedia
Materialentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… … Deutsch Wikipedia
Wortentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… … Deutsch Wikipedia
Arabisch-basiertes Persisches Alphabet — Das Persische Alphabet dient der graphischen Präsentation des Neupersischen, einer indogermanischen Sprache, und besteht aus insgesamt 32 Buchstaben. Das Alphabet ist eine modifizierte Form des arabischen Alphabets: Das arabische Grundalphabet… … Deutsch Wikipedia