- Lehrbarkeit
- Lehr|bar|keit,die; -
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Lehrbarkeit — Lehr|bar|keit, die; : das Lehrbarsein. * * * Lehr|bar|keit, die; : das Lehrbarsein … Universal-Lexikon
Lehrbarkeit — Lehr|bar|keit, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Platon [1] — Platon, 1) P. der Komiker, Dichter der älteren u. mittleren Attischen Komödie, Zeitgenoß des Sokrates u. des Aristophanes, dessen Feind er war; seine Komödien sind verloren. 2) P. der Philosoph (hieß eigentlich Aristokles, bekam den Namen P.… … Pierer's Universal-Lexikon
Emil Schorsch — (* 12. Januar 1899 in Hüngheim; † 1982 in Vineland (New Jersey)) war ein deutscher Rabbiner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Siglinde Kallnbach — (born in 1956 in Tann (Rhön), Hessen) is an internationally active German artist. Her work includes performance art, installation art, multimedia art, photography, and art intervention. Biography From 1976 83, Kallnbach studied at the Hochschule… … Wikipedia
Apagoge — Die Apagoge (von altgriechisch ἀπαγωγή apagōgē ‚Ab , Wegführung‘)[1], auch Abduktion bzw. lat. abductio genannt,[2] ist ein Schluss aus einem wahren Obersatz und einem glaubwürdigen, aber ungewissen Untersatz auf eine Konklusion nach den Regeln… … Deutsch Wikipedia
Aporetische Dialoge — Der Ausdruck platonischer Dialog bezeichnet eine durch Rede und Gegenrede lebendige Darstellung philosophischer Gedankenwege und Inhalte, die für das Werk Platons charakteristisch sind. Inhaltsverzeichnis 1 Der Dialog als Form der Darstellung 2… … Deutsch Wikipedia
Aporetische Schriften — Der Ausdruck platonischer Dialog bezeichnet eine durch Rede und Gegenrede lebendige Darstellung philosophischer Gedankenwege und Inhalte, die für das Werk Platons charakteristisch sind. Inhaltsverzeichnis 1 Der Dialog als Form der Darstellung 2… … Deutsch Wikipedia
Dichterbund — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree … Deutsch Wikipedia
Dichterschule — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree … Deutsch Wikipedia
Dichterverein — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree … Deutsch Wikipedia