- Leichenbitter
- Lei|chen|bit|ter(veraltend für Person, die zur Beerdigung einlädt)
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2013.
Leichenbitter — Der Leichenbitter (auch Leichensager, lokal schwäbisch auch Leichensäger, Leichenlader, Leichenbesorger oder Totenbitter) war bis ins 19. Jahrhundert hinein ein öffentliches Amt. Der Leichenbitter hatte vor allem die Aufgabe, die Todesnachricht… … Deutsch Wikipedia
Leichenbitter, der — Der Leichenbitter, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Leichenbitterinn, eine Person, welche dazu verordnet ist, andere zur Leichenbegleitung zu bitten; in einigen Gegenden Leidbitter, Nieders. Dodenbidder, Doonbidder … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Leichenbitter — Lei|chen|bit|ter 〈m. 3; veraltet〉 jmd., der im Dorf bei Todesfall zur Beerdigung einlädt * * * Lei|chen|bit|ter, der; s, (veraltend): (im ländlichen Bereich) jmd., dem die Aufgabe übertragen wird, einen Todesfall bekannt zu geben u. zur… … Universal-Lexikon
Leichenbitter — Lei|chen|bit|ter (veraltend für Person, die zur Beerdigung einlädt) … Die deutsche Rechtschreibung
Leiche — bedeutet in der Volkssprache sowohl ›Leichnam‹ als auch ›Begräbnis‹. In der großen Zahl von Redensarten zeigt sich das stark affektive Verhältnis zum Tod, das zuweilen aber auch in zynischen oder groben Witz umschlägt. ›De ganze Woche krank und… … Das Wörterbuch der Idiome
Gott fährt Fahrrad — oder die wunderliche Welt meines Vaters ist ein Roman des niederländischen Schriftstellers Maarten t Hart. Die Originalausgabe erschien 1979 unter dem Titel „De aansprekers. Roman van vader en zoon“ im Verlag Uitgeverih De Arbeiderspers,… … Deutsch Wikipedia
Albert Ostermaier — (* 30. November 1967 in München) ist ein deutscher Schriftsteller. Albert Ostermaier auf dem Erlanger Poetenfest 2011 Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Berliner Original — Frontispiz zu Eckensteher Nante im Verhör von 1833 Als Berliner Originale und Typen werden sowohl Einzelpersonen als auch ganze Berufsgruppen bezeichnet, die sich auf populäre Weise mit ihrem – den Berlinern eigenen – ausgeprägten… … Deutsch Wikipedia
Guaita (Familie) — Die Familie Guaita gehörte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert zu den angesehensten und einflussreichsten Familien in Frankfurt am Main. Sie stammte ursprünglich aus dem Dorf Codogna oberhalb von Menaggio am Comer See. Am 24. Februar 1660 wurde… … Deutsch Wikipedia
Kurt Hiller — Gedenktafel am Haus Hähnelstraße 9 in Berlin Friedenau, in dem Kurt Hiller 1921 1934 wohnte Kurt Hiller (* 17. August 1885 in Berlin; † 1. Oktober 1972 in Hamburg) war ein … Deutsch Wikipedia
Königlich Bayerisches Amtsgericht — Seriendaten Originaltitel Königlich Bayerisches Amtsgericht Produktionsland Bundesrepublik Deutschland … Deutsch Wikipedia